Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CONSUMATOR SAPIENS

Nicht nur der Begriff, auch das Wort „Mensch" ist
veraltet. Man begegnet ihm hin und wieder noch
in der Poesie. In der Sprache der rauhen Wirklich-
keit jedoch, in offiziellen Verlautbarungen, Presse
und Rundfunk zieht man es vor, uns bei dem
Namen zu nennen, der uns zutreffender charakteri-
siert als alles andere: Wir sind Verbraucher!
In der Tat, die Verbraucherschaft ist der größte Wir-
Begriff, den die Erde aufzuweisen hat. Er umfaßt
das, was man früher als „Menschheit" zu bezeichnen
pflegte. Die Sonne mag auf Gerechte und Ungerechte
scheinen, gewiß, — aber letzten Endes scheint sie
immer nur auf Verbraucher.

*

Auch historisch ist diese Auffassung begründet. Als
Adam und Eva im Paradiese lebten, waren sie zu-
nächst noch keine Sünder, wohl aber Verbraucher.
Es war ihnen gestattet, von allen Früchten des Gar-
tens Eden zu genießen, d. h. sie durften konsumieren
nach Herzenslust und mit Ausnahme des bewußten
Apfels war dieser Konsum durchaus legal. Erst als
sich der Verbrauch des ersten Menschenpaares auf
letztere Obstsorte auszudehnen drohte, war der
Tatbestand der Illegalität gegeben, der darauffolgend
jenem ursprünglichen und unbekümmerten Konsu-
mententum des Menschen ein Ende bereitete und
ihn zwang, nun seinerseits auch Produzent zu wer-
den. (Schweiß, usw.) War man vor dem Sündenfall
ausschließlich Verbraucher, so wurde man nach dem-
selben Verbraucher und Erzeuger in einer Person,
also Selbstversorger. Unleugbar ist aber die Kon-
sumentenrolle der des Produzenten vorausgegangen

M. Radier

und muß somit als die ältere, ehrwürdigere ange-
sprochen werden. *

Wie dem auch sei, die Tendenz, das Wort „Mensch"
durch die Bezeichnung „Verbraucher" zu ersetzen,
ist nicht mehr aufzuhalten. Bald wird sich der Aus-
druck auch in Literatur, Geschichte und Geographie

eingebürgert haben. Dann wird man z. B. in
Romanen lesen:

„Als der kühne Seefahrer sein Fernrohr auf das
geheimnisvolle Gestade richtete, sah er einige
federngeschmückte Verbraucher aufgeregt hin und
her eilen. In ihrer Mitte befand sich ein dunkel-
häutiger, gefesselter Konsument, welcher anschei-
nend einer feindlichen Konsumgenossenschaft an-
gehörte und nun von den Kannibalen zum sofortigen
Verbrauch getötet werden sollte. ,Alle Verbraucher
an Deck!', kommandierte er , . ."
Oder: . . . „Viele Jahre hatte Robinson auf seiner
Insel gelebt, ohne je einen Verbraucher zu Gesicht
zu bekommen. Seinem Papagei hatte er einige Ver-
braucherworte beigebracht, aber sonst drang kein
freundlicher Verbraucherlaut an sein Ohr. — Welch
hartes Verbraucherschicksal, welch schweres Ver-
braucherlos! . . ."

Geschichtswerke werden davon berichten, wie die
Atlantik-Charta Verbraucherwürde und Verbraucher-
recht für alle Zeiten festlegte. Dies erfüllte man-
ches bislang zaghafte Verbraucherherz mit neuer
Hoffnung...

„Der Verbraucher ist das Maß aller Dinge", lehrt
ein griechischer Philosoph. „Wo sich Verbraucher
zum Verbraucher findet" ist alles wohlbestellt. Aus
braven Kindern werden später meistens edle Ver-
braucher. . .

*

Menschen, welche keine Verbraucher sind, gibt es
nicht. Die einzige uns bekannte Ausnahme ist die
Resl von Konnersreuth. W. F. K.

moticicron...........nrnimmr

.^lofTprtirfTincrEi IWünarron Cppcnlictni nmXhein

memacron

Ihr Horoskop ^"u,:

Geschäft, Schicksal, Krankheiten usw.
für 12 Monate, bei Angabe von Geburts-
datum DM 5.—. Einfache Beurteilung

DM1.—. (Freiumschlag erwünscht)
ASTRO-Studio Rosa Süß (22) Kaarst
104 bei Neuß a. Rhein. Am Bahnhof F 25

+

GUMMIWAREN

liefen billig, prompt u.diskre.
an Privat gegen Nachnahme

Postfach 11, Passau 1

+ HYGIENISCHE ARTIKEL +

wieder lieferbar. Preisliste
erhalten Sie diskret gegen
Einsendung eines Freiumschlages
„Sanussa"

(20 b) Gättingen B15, Postfach 362

seit Jahrzehnten bewährt gegen

Kopfschmerzen
Neuralgien

m allen APOTHEKEN erti ältlich

Unsere Neuerscheinungen
zu Weihnachten:

33cetber©toh>c: Cnkel Toms Hütte

©31? 4.80

Steuertet JRarrpcrt: Sigismund
Rüstig, oas beliebteftc 3ugenMnich
ncben„9tobtnfon <LtufDe"03R 4.50
©iegftiet» £>e!6toet'n: Der Gigant
und andere Märchen ©51? 2.40
öefent £bttftaUet: Die Liebe und
der Tod, Jlcwllen ca. ©31? 4.20
öemrtcb (Srcultcb:
Seehaus, 3?0Dcllcn ca. ©31? 4.80
3I?atianne t>on Silier:
Die Reise des Kait n Brendle, eine
tebensciefebtebte mit müttetltctjet
3ärtlttbteit gefcbilfett ©31? 3.60
Burch alle ^lubbänt» hingen ;u bejfeben
NEUBAU-VERLAG, MÜNCHEN 23

? Schicksal 1949 Zukunft ?

Ab heute bis Oktober 1949 sagt Ihnen Ihre Charakterskizze günstige
und kritische Zeiten in Beruf, Liebe-Ehe und Charakterveranlagung.
Preis DM2.-. Der Jahreswegweiser zeigt Ihnen, wie sich jeder Monat
gestaltet. Preis DM U.-. Für beide Arbeiten (Sonnenstandsprognose)
Geburtstag und Geschlecht erforderlich.Traumdeuter (Deutungstab.)
mit über 300 Deutungen. Preis DM1.-. Bitte Kosten der Bestellung beifü-
gen. Ind. Arbeit It.Preisl. Als Mitarbeiter Akademiker u. gepr.Fachkräfte.

ASTROLO&ISCHES UND GRAPHOLOGISCHES BÜRO „MERKUR"
DÜSSELDORF-GERRESHEIM, BERTASTRASSE 12c

n

jl

/MS.?-.

UM — .90 ''S&PWPr
In Apotheken
und Drogerien

SIMPLICISSIMUS

nur Jahrg. /f),tfi Einzelhefte
oder gebunden

zu kaufen gesucht!

Fr. Bilek, München,Am Kosttor 3

Fernkurs für freie u. an-
gewandte Zeichenkunst.
(Karikat.,Werbung,Mode,
Witz, Porträt usw.) Viele

Dankschreiben.
Prospekt Zunverbindli cn

FERNKURS K AM P RATH

oarmstadt - Eberstadt, 129 I

Solange Vorrat reicht!

Weltberühmte Romane!
Zsolt v. Harsanyi:

Und sie bewegt sich doch.....24.—

Mit den Augen einer Frau.....24.—

Das herrliche Leben, Lebensroman

des P. P. Rubens........28 —

Th. Niederreuther: Jakob Kienast 18.20
Vaszary; Monpti, Roman aus Paris 8.80

Vaszary: Sie, Roman........ 8.80

Sanders: Drei Schicksale......12.—

Carl Düsterdieck i Galopp durch die

Jahrzehnte, die Geschichte der

Deutschen Derby........18 —

J. Gregor: Kulturgeschichte des

Balletts.............30.~

Bequeme Monatsraten. Bücherliste vorhand.

E.E. THOMA, Versandbuchhandlung

München 22 Thierschstraße 11-17

„HASTREITER'S"

Kräuterkuren

in Kräuter-Pulver-u.
Ta bl ettenf orm(,,Haturasan")
Seit 20Jahren bestens bewährt
i zu haben in allen Apotheken!

"-'•*ijrBEZUGSNACHWEIS u.BROSCHÜRE DURCH DEN

'Atleinhersteller/FRIEDR.H AST REITER .®»*pA.la ne e o*bB m o"^^ ° n

260
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Consumator Sapiens"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Der Simpl: Kunst - Karikatur - Kritik
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-11-5 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Radler, Max
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Der Simpl, 3.1948, Nr. 22, S. 260.

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen