BONNER RUNDLAUF
DER VATER — von alfred Müller
DEDUKTION:
Das Amt eines Bundespräsidenten kann erst be-
setzt werden, wenn man sich über die Souveräni-
tät des künftigen deutschen Staates im klaren ist.
Um zu wissen, wie weit diese Souveränität gehen
wird, müssen wir zunächst abwarten, wie das Be-
satzungsstatut ausfällt.
Einer der Gründe, die bisher das Zustandekommen
eines allgemein gültigen Besatzungsstatutes ver-
zögerten, ist die Tatsache, daß die französische
Zone immer noch nicht offiziell an die Bizone
angeschlossen ist. Der Anschluß der französischen
Zone ist hauptsächlich deshalb noch nicht erfolgt,
weil Frankreich gewisse Forderungen in bezug
auf das Ruhrgebiet stellt, die von seinen Ver-
bündeten nur teilweise erfüllt worden sind. Frank-
reich wünscht, daß die Ruhrindustrie auch nach
dem Abzug der Besatzungsmächte unter alliierter
Kontrolle bleiben soll.
Um festzustellen, wie weit eine alliierte Kontrolle
der deutschen Ruhrindustrie durch die derzeitigen
Besatzungsmächte, einschließlich der französischen,
nach dem Abzug der Besatzungstruppen tragbar
wäre, müßte man sich zunächst darüber einigen,
wie weit die Souveränität eines künftigen Deutsch-
land reichen darf.
Um die Grenzen dieser Souveränität abzustecken,
müßte man sie aber zunächst einmal schaffen.
Denn die Flügel beschneiden kann man nur einem
Vogel, welcher existiert.
Um eine Souveränität — selbst wenn sie später
eingeschränkt werden soll —, zu schaffen und
zum Ausdruck zu bringen, ist aber zunächst die
Schaffung und Besetzung des Postens eines deut-
schen Bundespräsidenten unerläßlich . ..
REKAPITULATION:
Ein Bundespräsident kann erst ernannt werden,
wenn ein Besatzungsstatut da ist. — Ein Be-
satzungsstatut kann erst da sein, wenn eine Tri-
zone besteht. — Eine Trizone kann erst entstehen,
wenn die Ruhrfrage endgültig gelöst ist. — Die
Ruhrfrage kann erst gelöst werden, wenn feststeht,
wann die Besatzungsmächte abziehen: — Die Be-
satzungsmächte können erst abziehen, wenn die
Frage der deutschen Souveränität gelöst ist. —
Die Frage der deutschen Souveränität kann erst
gelöst werden, wenn man sich über die Befug-
nisse eines deutschen Bundespräsidenten klar ist.
— Ueber die Befugnisse des deutschen Bundes-
präsidenten kann erst dann Klarheit herrschen,
wenn einer da ist...
KONKLUSION:
Das Amt eines deutschen Bundespräsidenten kann
erst besetzt werden, wenn es bereits besetzt ist.
RESOLUTION:
Man besetze daher das Amt eines deutschen
Bundespräsidenten. Walter F. Kloeck
AM RANDE
JA, DIE STATISTIKER
Das Statistische Amt von Chikago stellte fest, daß
der in einem Monat von den Flugzeugen der
Luftbrücke bei Start und Landung verbrauchte
Radgummi ausreichen würde, um die Briefträger
in Buffalo ein Jahr lang mit Schuhsohlen zu ver-
sorgen, wenn sie täglich 150 000 Stufen steigen
müßten und das Gewicht des Briefträgers mit
150 Pfund berechnet wird. —Kl—
DIE LEISTUNG DES HANDWERKS
Auszug aus der Donauwörther Zeitung vom
17. tl. 48 Nr. 103
. . . „Wir stünden hier in diesem Saale im Schatten
eines Klosters der Benediktiner, deren Wahl-
spruch war: ,Ora et labora'. Lassen auch Sie",
so schloß Bürgermeister Haugg seine Ansprache,
„in Zukunft diese Ora et labora so Platz greifen,
daß wir wieder den alten Stern sehen, der uns
hinüberführe in ein neues, gesundes Schlafen in
Donauwörth und in seinem Landkreis "...
Nein, nein, mein Kind.
Bleib' lieber ungeboren,
als daß du deine Nase
in das Leben steckst.
leb möchte nicht,
daß du bei uns verdreckst
und Krätze kriegst an deinen kleinen Ohren.
Nein, nein, mein Kind.
Es ist bestimmt so besser.
Und auch die Mutter hat dich
wirklich viel zu lieb,
als daß ihr Wunsch
nach dir bestehen blieb.
Und außerdem wärst du ein dritter Esser.
Nein, nein, mein Kind.
Nur nicht uns noch vermehren.
Zu zweien wird man schon
nicht richtig satt.
Ich kann doch nichts
und war bis jetzt Soldat.
Wie sollte ich dich denn da bloß ernähren?
W. AHeidt
Nein, nein, mein Kind.
Der Krieg ist zwar zu Ende.
Wir merken es nur leider
immer noch nicht recht.
Die Schieber haben
es ja nicht so schlecht.
Doch wir sind arm und haben leere Hände.
Nein, nein, mein Kind.
Du wärst bei uns verloren.
Das Leben ist schon für
Erwachsene nur Not.
Und wärst du groß,
dann schösse man dich tot.
Und fragst dich dann, wozu du denn geboren.
Nein, nein, mein Kind.
Wir hätten dich ja gerne.
Ganz gleich, ob du ein Mädchen
oder Junge bist.
Doch heute bin ich leider
Pessimist
und glaube nicht mehr an die guten Sterne.
„Um Himmels willen, die Besatzungsmächte werden
mich doch nicht in diesem Zustand allein lassen!"
11
DER VATER — von alfred Müller
DEDUKTION:
Das Amt eines Bundespräsidenten kann erst be-
setzt werden, wenn man sich über die Souveräni-
tät des künftigen deutschen Staates im klaren ist.
Um zu wissen, wie weit diese Souveränität gehen
wird, müssen wir zunächst abwarten, wie das Be-
satzungsstatut ausfällt.
Einer der Gründe, die bisher das Zustandekommen
eines allgemein gültigen Besatzungsstatutes ver-
zögerten, ist die Tatsache, daß die französische
Zone immer noch nicht offiziell an die Bizone
angeschlossen ist. Der Anschluß der französischen
Zone ist hauptsächlich deshalb noch nicht erfolgt,
weil Frankreich gewisse Forderungen in bezug
auf das Ruhrgebiet stellt, die von seinen Ver-
bündeten nur teilweise erfüllt worden sind. Frank-
reich wünscht, daß die Ruhrindustrie auch nach
dem Abzug der Besatzungsmächte unter alliierter
Kontrolle bleiben soll.
Um festzustellen, wie weit eine alliierte Kontrolle
der deutschen Ruhrindustrie durch die derzeitigen
Besatzungsmächte, einschließlich der französischen,
nach dem Abzug der Besatzungstruppen tragbar
wäre, müßte man sich zunächst darüber einigen,
wie weit die Souveränität eines künftigen Deutsch-
land reichen darf.
Um die Grenzen dieser Souveränität abzustecken,
müßte man sie aber zunächst einmal schaffen.
Denn die Flügel beschneiden kann man nur einem
Vogel, welcher existiert.
Um eine Souveränität — selbst wenn sie später
eingeschränkt werden soll —, zu schaffen und
zum Ausdruck zu bringen, ist aber zunächst die
Schaffung und Besetzung des Postens eines deut-
schen Bundespräsidenten unerläßlich . ..
REKAPITULATION:
Ein Bundespräsident kann erst ernannt werden,
wenn ein Besatzungsstatut da ist. — Ein Be-
satzungsstatut kann erst da sein, wenn eine Tri-
zone besteht. — Eine Trizone kann erst entstehen,
wenn die Ruhrfrage endgültig gelöst ist. — Die
Ruhrfrage kann erst gelöst werden, wenn feststeht,
wann die Besatzungsmächte abziehen: — Die Be-
satzungsmächte können erst abziehen, wenn die
Frage der deutschen Souveränität gelöst ist. —
Die Frage der deutschen Souveränität kann erst
gelöst werden, wenn man sich über die Befug-
nisse eines deutschen Bundespräsidenten klar ist.
— Ueber die Befugnisse des deutschen Bundes-
präsidenten kann erst dann Klarheit herrschen,
wenn einer da ist...
KONKLUSION:
Das Amt eines deutschen Bundespräsidenten kann
erst besetzt werden, wenn es bereits besetzt ist.
RESOLUTION:
Man besetze daher das Amt eines deutschen
Bundespräsidenten. Walter F. Kloeck
AM RANDE
JA, DIE STATISTIKER
Das Statistische Amt von Chikago stellte fest, daß
der in einem Monat von den Flugzeugen der
Luftbrücke bei Start und Landung verbrauchte
Radgummi ausreichen würde, um die Briefträger
in Buffalo ein Jahr lang mit Schuhsohlen zu ver-
sorgen, wenn sie täglich 150 000 Stufen steigen
müßten und das Gewicht des Briefträgers mit
150 Pfund berechnet wird. —Kl—
DIE LEISTUNG DES HANDWERKS
Auszug aus der Donauwörther Zeitung vom
17. tl. 48 Nr. 103
. . . „Wir stünden hier in diesem Saale im Schatten
eines Klosters der Benediktiner, deren Wahl-
spruch war: ,Ora et labora'. Lassen auch Sie",
so schloß Bürgermeister Haugg seine Ansprache,
„in Zukunft diese Ora et labora so Platz greifen,
daß wir wieder den alten Stern sehen, der uns
hinüberführe in ein neues, gesundes Schlafen in
Donauwörth und in seinem Landkreis "...
Nein, nein, mein Kind.
Bleib' lieber ungeboren,
als daß du deine Nase
in das Leben steckst.
leb möchte nicht,
daß du bei uns verdreckst
und Krätze kriegst an deinen kleinen Ohren.
Nein, nein, mein Kind.
Es ist bestimmt so besser.
Und auch die Mutter hat dich
wirklich viel zu lieb,
als daß ihr Wunsch
nach dir bestehen blieb.
Und außerdem wärst du ein dritter Esser.
Nein, nein, mein Kind.
Nur nicht uns noch vermehren.
Zu zweien wird man schon
nicht richtig satt.
Ich kann doch nichts
und war bis jetzt Soldat.
Wie sollte ich dich denn da bloß ernähren?
W. AHeidt
Nein, nein, mein Kind.
Der Krieg ist zwar zu Ende.
Wir merken es nur leider
immer noch nicht recht.
Die Schieber haben
es ja nicht so schlecht.
Doch wir sind arm und haben leere Hände.
Nein, nein, mein Kind.
Du wärst bei uns verloren.
Das Leben ist schon für
Erwachsene nur Not.
Und wärst du groß,
dann schösse man dich tot.
Und fragst dich dann, wozu du denn geboren.
Nein, nein, mein Kind.
Wir hätten dich ja gerne.
Ganz gleich, ob du ein Mädchen
oder Junge bist.
Doch heute bin ich leider
Pessimist
und glaube nicht mehr an die guten Sterne.
„Um Himmels willen, die Besatzungsmächte werden
mich doch nicht in diesem Zustand allein lassen!"
11
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Der Simpl
Titel
Titel/Objekt
"Um Himmels willen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Der Simpl: Kunst - Karikatur - Kritik
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-11-5 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunetsrchrift: "Um Himmels willen, die Besatzungsmächte werden mich doch nicht in diesem Zustand allein lassen!"
Kommentar
Signatur: W. Affeldt
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Der Simpl, 4.1949, Nr. 1, S. 11.
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg