Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sincerus, Anastasius
Project Der Oeconomie In Form Einer Wissenschafft: Nebst einem Unmaßgeblichen Bedencken, Wie diese Wissenschafft in der Theoria und Praxi mit mehrern Fleiß und Nutz getrieben werden könne — Franckfurt und Leipzig: [Verlag nicht ermittelbar], 1717 [VD18 12847496]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47479#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7Q z. M/e öle O^eorwm. rtt drr?tLxi
§. X.
Was aber in Aecie die Tapferkeit betrist / ft sollen darzu noch
besondere ZxercitiA, und nicht allein mit den erwachsenen ) sondern auch
mit jungen Leuten von Kindes - Beinen an vorgmommen werden. Es hak
mich jederzeit gewundert / warum man nicht zu dem so hochnörbigen Sol-
daken-Stande besondere Leute von Jugend auf erziehe und angewehne ebm
wte zum Geistlichen Stande / zur Juristerey / und dergleichen; Denn die
noch zur Zeit vorhandenen Anstalten/aufwelche man sich berußen möchte und
etwa in den Lxercitüs bestehen / ft auf den Hc3äenmn getrieben werden/
sind gewiß nicht weitreichend. Die Heydnischen Völcker sind in diesem Stücke
weit klüger / bey welchen man die schönsten m^ens und Anstalten darzu
findet. Unter andern mögen uns die vormahligen XlexicEr zu einem
Exempel dienen / von welchen die Nachrichten melden / daß bey ihnen nicht
"nur überhaupt eine wohleingerichtete Kinder-Zucht im Schwange gangen;
"smtemahlen diese sonst in Heydnischer Blindheit wandelnde Völcker ge»*
"sehen / daß der gemeine Nutz und Wolfarth einer kexmblic in der Zucht
"und Aufferziehung bestünde / daher- sie ihren Kindern die Freyheit und
"den Willen benommen / welche zwey Dinge der Jugend Pestilentz seynd:
"Herzogen aber in nütz-und ehrlichen Sachen dieselben geübet und darzu be-
sondere Häuser und Leute beydes für die Knaben und Mägdlein bestellet ha-
lben: sondern in lpecie haben sie auch etliche / an welchen man wahrge-
"nommm / daß sie Lust und Geschicke zum Kriege hätten / in Krieges- Häm
"deln sich üben lassen; als nemlich den Pfeil zum Ziel schiessen / den Schild
" recht brauchen; irem die Wehr halten und sich damit schirmen. Ihnen
"ward ein hartes Lager und geringe Speise gegeben / damit sie sich von Ju-
" gend auf zur Arbeit gewöhnten / und nicht verzärtelt würden. Sie wur-
"den m°ter die Soldaten geschickt / damit sie sehen möchten/ wie es zugien-
«ge / und was für Armuch man daselbst leiden müste. Man legte ihnen
"oftmahls schwere Bürden auf den Hals / damit sie / wenn sie sich tapffer
" hielten / unter die Solästelca desto leichter ausgenommen würden. Und
" so ließ man sie ihrer natürlichen Neigung in diesem Stück / wie auch an-
ädere zu einer andern Lebens - Art folgen und sich bequemen. Doch wir
bedürften dieses und andere Heydnische Exempel eben nicht nachahmen / in-
dem unser offt angeführter Herr von Seckendorf/ als ein Christlicher
Und werser Staats-Mann über diesen Punct die heilsamsten LorMa ab-
gesaftet / selbige zu feiner Zeit einem allgemeinen Bedencken übergeben / auch
mchhero in seinen SchrOm hmmlasen hat/ vrmlich im CMsten-Sraae
 
Annotationen