Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sincerus, Anastasius
Project Der Oeconomie In Form Einer Wissenschafft: Nebst einem Unmaßgeblichen Bedencken, Wie diese Wissenschafft in der Theoria und Praxi mit mehrern Fleiß und Nutz getrieben werden könne — Franckfurt und Leipzig: [Verlag nicht ermittelbar], 1717 [VD18 12847496]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47479#0090
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8s- Cap» 1» Wie die O§cön6M» Wiffenschaffke^ in dsv ?rZ»
Holtz / und dergleichen Bau-^rer^lVUM eine Land hat reiche Saltz-
Quellen und gute Bergwercke: es fehlet ihm aber an Aeckem und Wiesen;
em anders hat Wiesen und Aeckee die Menge: aber kein Saltz und keine
Bergwercke: so muß Zwischen allen und jeden ein sietes Umtauschen / han-
deln und wandeln im Schwangs gehen. Dahers ist ferner Zu überlegen/
wie ausserhalb Landes mit den benachbarten und weit entlegenen die Hand-
lung vortheilhaffng und leicht in Gang zu bringen sey r ob / zum Exempel/
die Fracht und Fuhr Zu Wasser oder zu Lande am füglichsten angestell-tt
werden könne ? ob die Wege gut ? und wie es an den umliegenden Grän-
tzm aussehe? ob dis Fuhrleute schweren ZmpsAen / Zöllen / oder Weg-
Geldern untsrworffen seyn müssen? und ob eine benachbarte Herrschafft
das Aufkommen der Lommsrcim mit scheelen Augen ansehen / folglich diL
äiMcullirm und den Handel stecken könte? und wie in solchem
Fall allen Schwierigkeiten vorzukommen? Hiernächfl ist sorgfäich dahm
zu sehen / daß bey dem Landes-Lommercio überhaupt eme solche bllML
gehalten werde / daß der Werth der eingehengen fremden Maaren von des
new einheimischen und ausgehenden / wo nicht weit übertroffen / jedoch we-
nigstens verglichen werde / allermassen / wo die Einfuhr grösser und kostbas
rer ist als die Ausfuhr / mithin mehr Geld zum Lande hinaus gehst / als wie-
der hinein kommt / so ist leicht abzunehmen / daß das Land darunter mit der
Zeit crepiren müsse; es sey dann/ daß durch anderweitige conLMkien/wie-
derum Geld herein gebracht / und der Abgang ersetzet werde: wo aber nicht/
so haben seconomie-und commercien - verständige dem Übel abzuhrlffen/
so wohl durch Verbietung der fremden kostbahren und zum blossen Pracht
und Üppigkeit gereichenden Jtaliänischen und Frantzösischm.Maaren re.
als auch durch kluge Vermehrung der mnländifchen nEristten und Maa-
ren / wie auch nützliche Verordnungen / daß solche wohl gehegee / erfah-
ret / aufgehoben / zu mehrerem Nutz gewendet und denen ausländischen
m vielfältigem Gebrauch vorgezogen werden. Insonderheit Mm denen
einheimisch-commercirenden gewisse Schrancken gesetzet werden / damit
sie nicht ohne Unterscheid allerlei) ausländische Maaren herein brächten/
viclweniger solle ihnen erlaubet seyn / heimliche Monopole Zu treiben / Dch
einer allein dasjenige an sich erhandelte / was viele kauffen komm und her-
nach beym Wieder-Verkauff den Preiß nach seinemWUkühr fttzete/ und
den x>ro6t allein zöge / von welchem viele hätten paräcipiren können/
Endlich wann ein Land vor sich wenig LommerciL triebe / es wäre aber
M Niederlage und Verkehrung vieler Kaußeme und Kaufmanns-LE-
 
Annotationen