1889. So. 7.
SITZÜNGS-BEEK'HTE
der
Archäologischen Gesellschaft zu Berlin.
Mai-Sitzung.
Eingegangen waren: J. Toepffer, Attische Gene-
alogie; M. Groeger, De Argonaidicarum fabularum
hisioria quaestiones selectae (Breslauer Dissertation);
.It'/.tior (ioyitio/.oyixöv 1888 XII; Virchow, Bild-
tafeln aus ägyptischen Gräbern im Fayum (BerL
antbrop. Ges.); Imboof-Blumcr, Die münzen der
Kilbiauer in Lydien; 0. Puchstein, Zur pergameni-
schen Giganlomachie II; 'Wieseler, Archäologische
Beiträge II (Heilgottheiten); Acta Universitatis Lun-
densis XXIV; Bulletin des Comviissions royales d'art
et d'archeologie (Bruxelles) XXIV 7—V2, XXV,
XXVI 5—8; Lincei IV 11, 12, V 1—3; Bullettino
Dalmato XII 3; Viestnik XI 2. Herr Conze fügte
den Vorlagen hinzu Heft 3 des ersten Bandes der
Antiken Denkmäler des Instituts.
Herr Kern sprach über den Vasenfund im theba-
■nischen Kabirion, über welchen II. Winnefeld Athen.
Mitteil. XIII 412 ff. einen vorläufigen Bericht gegeben
hat, ohne die religionsgeschichtlichen Folgerungen, die
sich aus der Aufdeckung dieses Kabirenbeiligtunis er-
geben, zu ziehen. Wo die sonst überall tief ein-
schneidende Kritik Lobecks wenig ausrichten konnte,
weil die litterarische Tradition vom späteren Schwindel
SITZÜNGS-BEEK'HTE
der
Archäologischen Gesellschaft zu Berlin.
Mai-Sitzung.
Eingegangen waren: J. Toepffer, Attische Gene-
alogie; M. Groeger, De Argonaidicarum fabularum
hisioria quaestiones selectae (Breslauer Dissertation);
.It'/.tior (ioyitio/.oyixöv 1888 XII; Virchow, Bild-
tafeln aus ägyptischen Gräbern im Fayum (BerL
antbrop. Ges.); Imboof-Blumcr, Die münzen der
Kilbiauer in Lydien; 0. Puchstein, Zur pergameni-
schen Giganlomachie II; 'Wieseler, Archäologische
Beiträge II (Heilgottheiten); Acta Universitatis Lun-
densis XXIV; Bulletin des Comviissions royales d'art
et d'archeologie (Bruxelles) XXIV 7—V2, XXV,
XXVI 5—8; Lincei IV 11, 12, V 1—3; Bullettino
Dalmato XII 3; Viestnik XI 2. Herr Conze fügte
den Vorlagen hinzu Heft 3 des ersten Bandes der
Antiken Denkmäler des Instituts.
Herr Kern sprach über den Vasenfund im theba-
■nischen Kabirion, über welchen II. Winnefeld Athen.
Mitteil. XIII 412 ff. einen vorläufigen Bericht gegeben
hat, ohne die religionsgeschichtlichen Folgerungen, die
sich aus der Aufdeckung dieses Kabirenbeiligtunis er-
geben, zu ziehen. Wo die sonst überall tief ein-
schneidende Kritik Lobecks wenig ausrichten konnte,
weil die litterarische Tradition vom späteren Schwindel