Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sitzungs-Berichte der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin — 11.1891

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27915#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24

olxiazfc (vgl. Denekens sorgfältigen und reichhaltigen
Artikel Heros in Roschers Lexikon der Mythologie
Sp. 2491 ff.). Wir würden also nach diesen Analogieen
berechtigt sein, auch das Grab des Minyas zu Orcho-
menos, von dem nach Pausanias die Minyer ihren
Namen führten (IX 36, 4 viuc yivszca Xovar\ Mivvac,
xui uTi avzov Mivrcu xal vvv en, dir yqygr, övo-
fjucc^ovzadjj auf dem Markte zu suchen. Aufser diesen
Analogieen aber haben wir für Hesiod noch das
direkte Zeugnis in der vita des Hesiod (Proklus [oder
Tzetzes] bei Hesiod p. 7 ed. Gaisford): 'Goyogenöi
di rerzfoor xazd yqyaii c r svzyxövzsc zu Haiödov
dazu iddnzovaiv iv gdag zjj äyooa xal srrhyqaipar
zd.de: Llaxorj /j,ev nazqlq Tro/adyiog etc. (vgl. oben).
Diese selbe Inschrift stand auch nach Pausan. IX 38, 9
auf dem Grabmal. Auf dem Markte zu Thespiä stand
nach Paus. IX 27, 5 eine eherne Statue des Hesiod.

Mit der Konstatierung dieser Fakta fällt eine
Hypothese, welche bei ihrem ersten Auftreten sehr
bestechend wirkte und allgemeinen Beifall gefunden
hat. 1886 gruben Schliemann und Dörpfeld zum
zweitenmal in dem von Pausanias so genannten 9'lie-
saurus zu Orchomenos. Dörpfeld fand in der Mitte
der Kuppel eine grofse Basis. Sie ist beschrieben in
einem Berichte Schliemanns an Yirchow (Zeitschrift
für Ethnologie XXVIII (1886) Heft 5. Vgl. auch
Beiger Beiträge zur Kenntnis der griechischen Kupgel-
gräber, S. 36). Dort heifst es: „Die grofse Basis in
der Mitte des. Kuppelraums stammt aus römischer
Zeit, wie man aus der Technik und aus den Buch-
staben, welche man an den einzelnen Blöcken sieht,
erkennt. Sie hat jedenfalls Marmorstatuen getragen,
von denen Fragmente gefunden worden sind. Vor
der Basis hat, wie man an Standspuren im Preisen
erkennen kann, ein Tisch oder Sarkophag gestanden,
welcher auf zwei Füfsen ruhte. Wahrscheinlich ist
 
Annotationen