Weizsäcker, Heinrich; Königliche Museen zu Berlin. Sammlung von Bildwerken und Abgüssen des Christlichen Zeitalters [Hrsg.]
Erwerbungsbücher der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst ([Band 1] Teil 1): Inventar Skulpturensammlung I 1-1544
— Berlin, um 1890
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.69156#0014
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69156#0014
- Große Bildwerke. Italienische Bildwerke: I. Altchristliche Bildwerke
- II. Langobardische und frühromanische Bildwerke aus Venedig und seiner Umgebung.
- III. Bildwerke des 13. und 14. Jahrhunderts.
- IV. Bildwerke des 15. Jahrhunderts. A. Florentinische Schule
- B. Sienesische Schule
- C. Paduanische Schule
- D. Venezianische Schule
- E. Schule von Bologna und den Marken - F. Lombardische Schule
- G. römische und süditalienische Meister
- V. Bildwerke des 16. Jahrhunderts.
- VI. Bildwerke des 17. und 18. Jahrhunderts.
- Französische und spanische Bildwerke. I. Bildwerke des 18. Jahrhunderts.
- II. Bildwerke des 18. Jahrhunderts.
- Deutsche und niederländische Bildwerke. I. Bildwerke der romanischen Periode (um 900 – 1250) - II. Bildwerke der gothischen Periode (um 1250 – 1450).
- III. Bildwerke der Frührenaissance (um 1450 – 1525). A. Tiroler Schulen - B. Bayrische Schule
- C. Fränkische Schule
- D. Schwäbische Schule
- E. Niederrheinische und westfälische Schule
- F. Niedersächsische und Schleswig-Holsteinische Schule - G. Niederländische Schule.
- IV. Bildwerke der Hochrenaissance, des Barocks und Rokoko. (um 1525 – 1800). A. Deutsche Bildwerke.
- B. Niederländische Bildwerke.
- Kleine Bildwerke
- Elfenbeinbildwerke. I. Altchristliche Elfenbeinbildwerke (um 300 bis 600).
- II. Byzantinische Bildwerke in Elfenbein und Speckstein (um 900 bis 300).
- III. Romanische Elfenbeinbildwerke (um 600 bis 1250).
- IV. Gotische Elfenbeinbildwerke (um 1250 bis 1450).
- V. Elfenbeinbildwerke der Renaissance, des Barocks und Rokoko (um 1450 bis 1800).
- Bildwerke in Silber, Holz, Speckstein u.s.f
- Plaketten. I. Italienische Plaketten. Copien oder frei Nachbildungen antiken Bildwerken
- Plaketten aus romanischer und gothischer Zeit.
- Florentinische Plaketten des 15. Jahrhunderts.
- Donatello und Schüler.
- Andrea Riccio. Ulocrino.
- Moderno.
- Meister der Orpheussage.
- Paduanische und Venezianische Plaketten des 15. Jahrhunderts.
- Miglioli und Cristoforo di Geremia.
- Caradosso.
- Fra Antonio da Brescia. - Enzola.
- Oberitalienische Plaketten.
- Giovanni Fiorentino.
- Valerio Belli.
- Mondella und Leoni.
- Giovanni Bernardi.
- Italienische Plaketten des 15., 16. und 17. Jahrhunderts.
- II. Deutsche, niederländische und französische Plaketten vom 11. bis 17. Jahrhundert.
- Bildwerke in Perlmutter.