Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Springer, Anton
Paris im dreizehnten Jahrhundert — Leipzig, 1856

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29907#0107
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
97

Gcdicht der Namc einer theologischcn Schule gcbraucht, so heißt
sic wiedcrum nur Paris; ja man gcräth damit sv in das Sagcn-
hafte, daß im Kricgc auf dcr Wartburg Walthcr sich rühmt, zu
Paris, Constantinvpcl nnd Babylon studicrt zu habcn."

1. llapitnlariuin eecl. blolre-ücinre. I. 67. Bullc Papst Jnnv-
ccnz !Il. vom I. 1207: „acl llivitatem purwiensem xro ssere
I»agine klisciplinn celebrls recursus Iiubetur." Das Lollege «le
llonslantinople, jencs dcr Däncn, Schotten u. s. w., sämmtlich im
XIII. Jahrh. gestiftct, bewcisen die Anwcsenhcit auch griechischer
und nordischcr Studcnten an der Pariscr UnivcrsitLt. Vgl. Ilist.
litter. 6e lu prunce, XVI. 53. und >41.

«. Auf Veranlassung Ludwig dcs Hciligcn und auf das Gerücht
hin, der mogulischc Großkhan habc sich zum Christcnthumc bekchrt,
wagtc dcr Franziskancr ktnlsbroecli 1253 dic Reise nach dcr Tar-
tarci, wo er auf dcn sranzösischen Goldschmicd stieß und dcssen
Werk, cincn silbcrncn Baum von vicr Löwcn gctragcn, bcwundcrtc.
S. Uer§eron, Vo)-gges ksits prineipslement en ilsie clnns les
XII—XV siäcles etc. I.u Ilnxe, 1735.

s. Uazmion«! Nanliinero, cin spanischcr Schriftstcller, wcrsichert, >n
sciner Zcit, d. h. am Ende dcs XIII Jahrh., habe man in Morca,
in Athcn cbcn so gut sranzösisch gcsprochen, als i» Paris. Ili s t,
litter. XVI. 159. Die Sittc dcr Vornchmcn, in ihr Gefolgc
Franzoscn aufzunchmcn, wclche die Söhne und Töchtcr in der
höfischcn Sprachc untcrrichtcn mußtcn, crwähnt dcr Minstrcl dcs
Hcrzogs Hcinrich III. von Brabant: Xdoiiiw li Unis (gcb. !2I0>.
Sclbst Jtalicncr zogcn noch in dem Zcitaltcr, welchcs DantcS
schöpfcrischcm Wirkcn unmittclbar vorangicng, daS Franzöfischc ihrcr
heimischcn Sprache vor. „8e »ucun (leinaniloit", sagt kirunetto
I.ulini in seincm 'lresor, „pourguoi cliis livres est eerit eu
„kloumgns xour clion gue nous sommes ^tolien, je cliroie, gue
„cli'est pour cliou gue nous sommes eu prauce et pour cliou,
PariS. 7
 
Annotationen