Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Springer, Anton
Friedrich Christoph Dahlmann (Band 1) — Leipzig, 1870

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29641#0151
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-plane ber Regierung.

137

bon ber Regierung gu erävimgen, um barm eine jettgemäfe tlenbe*
ruitg ber SSerfaffuitg beb ßanbeb burd^nfepen, jebenfattö btc 33cr-
^anblungen ftetb im glnffe 51t erhalten. 3u biefer tpinfidft burfte
man eb einen (gemimt I^etjsen, bap ber Heutig (9. (September 1815)
bie gürtbauer beb SSereinb ber fcblebmigdmlfteinifd>en Ütitterfdfaft,
beit fogenannten nexus socinlis betätigte. ®ie Hopemfyagener
giernng glaubte jmar, tnbem fte burcl; btefeb gugeftänbnip bie um
mittelbaren gntereffen ber bRitterfcl^aft befriebigte, fid; üor weiteren
3umittf;uugen gefd;üi^t 51t l;aben. Slubbrüdlid) vermährte fie fid>
überbiep bagegen, bap über Sßerfaffnngbjuftänbe unb über bab 33er-
pältnip ber beiben tpcr^ügübümer 31t einaitber in ben ritterfd;aftlid;en
33erfammlungen verlianbelt merbe. Sie tonnte* aber nid;t l)tnbern,
bap bie bRitterfd;aft and beut nexus socialis ben naffeliegenbert
Sd/litf auf bie grurtbfät^lid;e SSerbinbnng ber tperjogtl) inner, bie
Unverfefirbarleit and; ber übrigen Privilegien 30g unb bei ber in
Slubficfyt geftellten ißerfaffing il;re ÜJtitmirlung an beut gcftftcllen
beb gmfaltb bringenb erbat. 3U entgegengefei-üen golgernngeit ge-
langten Regierung unb Stäube aud; im näd)ften 3al;rc, alb cnblid;
bie lange verffeipcite Slnertennung ber Privilegien ber fdflebmigdjml*
fteini[d)eu Prälaten unb 9iittcrfd;aft (17. üluguft 1816) erfolgte.
®ie (Konfirmation imtrbe in j.ebem §er3ogtl)itme für fid), in 3iuei
getrennten llrlunben futtbgegeben, and; ber Wortlaut ber legieren
Verfpieben gehalten. 3n ber fmlftcinifdfcit (Konfirmation ift auf bie
im 3al;re 1766 unb 1773 erfolgten ^Betätigungen 9xüdfid)t genotm
men, in ber fcf)lebmigfd)eit l;eipt eb bagegen: „Sotoeit foldie Privü
legten Uitferer fouveräneit alleinigen Regierung über meprbefagteb
tperjogtfynm nid;t entgegen finb." ©ic iÖefriebignttg felbftfüd>tiger
üöitnfdfe ber 9xitterfd;aft füllte biefe mit ber Trennung ber tperjog*
tfümer aubföhnen, attperbeut aber hoffte man bitrd; eiitfeitigc ©e*
mäfmitngen Üceib unb (5iferfud)t 31t erregen, bie Sad;e ber Witter
um bie ®nnft ber anbern üBoltb'flaffen 31t bringen. ©enit and)
von biefer gttrept mar man in Hopemfyagen geplagt, bap hinter beit
Drittem unb Prälaten ber ©ätnoit ber ©cmof'ratie laure. (Kugelt
dteventlom aub (Sntcfenborf melbete an ©afilmann: „deitperungcit
3U golge, bie mir 3ur Henutnip gelommeit ftnb, fürstet man in
 
Annotationen