Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5. (£nbc bcr Üicnatffnncc.

Siimmt man al§ SDiafjftab für ba§ I)iftorifcf)e Xtrteil ttur bie ©röße ber Sf)ätigfeit, toefcf)e
bie ®iinfifer eine§ 3 eif aIf er§ entfaften, fegt man ©emidjt auf bie Süeinungen, bie fie fefbft bon
if)rent Sßirfen fjegten unb offen au§fpracf)en, fo erfcfieint im Saufe be§ fecfjgefjnten $afjrfjunbert§
ba§ itafieitifcfie Sfunftbermögen burdjau§ nidjt gefunfen, trat feine§meg§ bafb nac§ 9iaffaef§ 2)obe
ein SSerfaff in§befonbere ber ©fttfptur unb ÜDMerei eitt. 2Sa§ itt ben Jgafjreit 1530—1570 in
DJiittefitafien gemeifjeft, gegoffen uttb gemaft murbe, überfteigt meit bie ©umrne ber @d)öpfungett,
mefdje bie äftere 9ienaiffancefunft I)erborgebrad)t f)at. Unbeftritten bfeibt, bafj bie itafienifcf)e
Sititft erft jetü ba§ f)öcf)fte 2fnfe§en, muftergüftige SSebeutmtg genofj. @cf)aren norbifcf)er ^ünftfer
gingen affjäfjrfidj über bie Sfljien, unt in SMten bie bmfjre $ünftfermeifje ju empfangen. 9iom
geftaftete ficf) §u einer förmficfjen §ocf)fcf)ufe für bie ^ünftfer @uropa§. (Sdjaren itafienifdjer
SHinftfer gogen mieber norbmärt§ unb öerbreiteten f)ier erfofgreid) ben 9tuf)m ber ^eintifcfjen
SSeife. Ifnbeftritten bfeibt audj bie gute Dtaturanfage unb bie tücfjtige ©djufmtg gaf)freid)er
Sfünftfer. SSettit fie fid) prafjferifd) über ifjre SSorgänger erfjoben, fo fpracljen fie in einem
üßunfte bie 2Safjrf)eit an§. Xfmfangreidje 2fufgabcn gefangett i|nen rafd)er, if)re ^anbfertigfeit
f)atte entfcfjieben gemonnen. 2fber gerabe an biefem ^Sunfte fe|t ba§ lXrteiX an, mefcf)e§ iiber
ba§ ßeiMM ben @tab bric§t nnb e§ burcf)au§ geredjtfertigt finbet, bajj bon ben jafjffofeit
SSerfen be§fefben nur einige menige itt ber ©rinnerung ber Dfacfjmeft feben. ©ie gröfjere
3'ertigfeit öerfocfte p ffücfitigen 2frbeiten. S)ie ^ünftfer gabett fid) feften ttod) bie SDtüf)e, ge-
miffenfjaft bie Dfatnr gu ftnbieren; fie griffen ^u ben naljefiegenben SJhiftern, biefdje bie grofen
©enoffen, boran 9Jiid)efangefo, ifjnen in ber bequemften SSeife barboten, mtb begnügten fidj,
biefe gu mieberf)ofen ober feicf)t §u änbern. ®ie Sfunft mttrbe anf ®unft gepfropft. Dtiemaf§
f)at aber nod) int Saufe bcr Söeftgefcfjidjte eine ^unftridjtung ein fräftige§ Sebett unb eine
bauernbe SSIüte entmideft, mefc|e ficf) öon ber emig frifcfjen Buede ber ißf)antafie, bon ber
9fatur, entfernt. 2>a, mo bie Slünftfer gegmungen maren, auf bie Dbatur unmittefbar §uriicf-
5ugef)en, f)aben fie attd) unt bie 2J?itte be§ fedjäefjnten ^a^rf)unbert§ Süd)tige§ gefd)affen. 2)ie
üporträtbifber tiberragen iit ber ©fufptur mie in ber ÜDMerei meitan§ bie ©arfteffnngen
att§ bem refigiöfett ober mt)ffjofogifdjen ®reife. ©efbft an monnmentafeit üßorträtftatuen (SSronge^
ftatue ^aifer Sf !arf§ V. in SCRabrib, bon Seone Seotti in DJfaifanb gegoffen, 9Mterftatue ©ofimo§I.
in gforeit^ bon ©iobanni ba SSofogtta, 9teiterftanbbifb ipf)ifipp§III. iit DJfabrib, entmorfen
bon ®iob. ba SSofogna, gegoffen bott fßietro Sacca, (gig. 289) muf3 man ©ntmurf unb
2lu§füf)rmtg gfeid)mä^ig foben.

2tucf) beforatibe SSerfe gefingett nteiften§ bortreffficfj. ©in^efne©rabmäfer nnb SSrunnen
ge£)ören §u bem 2Sirfung§boffften, ma§ itt biefer ©attmtg gefc§affen murbe. ®ie gontana beffe
üXartarugfje in 9iont, fo benannt bon bett ©cfjifbfröten, mefd)e bon bier nadten ^üngfingen an
ben 9fanb ber SSrunnenfdjafe emporgefjoben merben, erfdjien ber ÜJiadjmeft be§ 9iaffaefifd)en
Urfprung§ mürbig. ^n SSafjrfjeit ift fie bon einem gMoüiner, ÜXabbeo Sanbini, itt ber
^meiteit fpäffte be§ 16. gaf)rf)mtbert§ gemeifjeft morbeit. 2fucf) bafür ift bie ©rffärung Ieid)t
gefunben. SESenn bie ^ünftfer nicfjt bebenteitbe, inf)aftreic£)e (Seftaften anftreben, fitf) in feidjtem
3’ormenfpiefe ergef)en, fommt ifjre Xtnnatnr feften pnt SSorfdjein; benn auf biefe muf fd)fieffic§
ba§ $Xabefn§merte ber gatt^en 9fid)tung gurücfgefiil)rt merben. Sßir entpfinben fie überatt, mo
©teffuttgen, SSemegungen, ©ebärben ber 9Jienfd)en in einer SSeife gefd)ifbert merben, mefdje in

©tjrittger, 5?unftgef<i)i<f)te. III. 37
 
Annotationen