Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Springer, Anton
Handbuch der Kunstgeschichte (Band 4): Die Renaissance im Norden und die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts — Leipzig, 1899

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30791#0239
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
®q§ ®unftl)anbtt»erf in granfreic^. Sitnoufiner ©ntail. Khmftfdfreinerei. 223

SSibliotfjef ber ®tana Don fßoitier§ int ©cfjloffe Slnet §eicl)neten fid) burd) fcfjöne (Sinbänbe
äfjnlidjer 9trt au§.

9^icf)t auf ein^elne ßiebtjaber, fonberit auf eine in granfreid) längft I)eintifd)e unb fad)-
mäfjig betriebene Ühntftmeife gef)t bie ©eforation ber SJtetaHgefäfee mit Ghnailm aleret jurücf.
SintogeS mar bereit§ im SÜiittelalter eiit ^auptfit) ber (Smaiüierfunft, I)ier murbe aucl) tm Saufe
be§ 15. ^a|rf)unbert§ ba§ fog. SOfaferemaif (emaux peints) au§gebitbet. 9fad)bem bie Umriffe
ber ßeidjitung in bie Stupferblatte eingcgrabeu unb biefe mit eiuer bünnen ©d)tnef§fcf)id)t über-
jogen morben mar, fiiHte ntan ottcf) bie Umriffe mit fdjmar^er (Smaiffarbe. @tn erfter Sßrattb
fijierte bie .Qeidjnnng. ittad) bent 53ranbe murben fobann bie meiteren garben aufgetragen unb
mieber eingebrannt. gür bie gteifd)farbe bebiente ntatt ficf) bioletien (£maü§, bie Sidfter murben
mit SBeiff ober ©olb aufgefe^t. (Sitte Stbart ift bie ©rifaifle, itt mefcfjer auf fdjtoarjem (£mait-
grttitbe mit SSeifj gentaft, ber ^albfd)atten bünn aufgetrageit ober bttrd) 5fu§fparung ober
©cfjraffieriutg gemonnett murbe. (Sine ftattlicf)e 3teif)e bott ©maitntafern entftanb itt SitnogeS,
itt mefcfjer @tabt fid), mie bie imnter mieberfef)reitbett gamilienitanten lefjren, bie Idunft bottt
SSater attf ben ©ofjn bererbte. ®ie Seonarb ttnb ^ean ipetticaub, bie Seonarb nnb
SJiartin Simouftn, bie $ierre unb Olfartiaf 9fet)monb, bie ßourtet)§ u. f. m. ent-
micfeften eine ftaunen§merte grud)tbarfeit unb marett imftanbe, fporträt§ (£$ig. 234, 'Xaf.XIY, 4),
fignrenreidje refigiöfe unb f)iftorifd)e @§enen, boffftänbige 5£riptpcf)a u. f. m. itt trmait I)er§u-
fteflen. @ie ftanben, ma§ bie ^ompofition betrifft, anfaitg§ ltnter flanbrifdjen, fpäter unter
itafienifdjeit ©inflüffen, übertrugen oft beutfd)e iinb italienifcfje ^of^fdjnitte ttnb Stupferftidje ein-
fad) in ©djmeljfarben. Sfucf) ©efäfje, Sfannen (gig. 233), ©dptffefn, ©cfjalen u. f. m. mttrben
mit ©maümaferei gefcf)mücft, uttb infofern greifen bie Simoufitter ©maüntaler aud) itt ba§
®unftf)aubmerf über.

2öäf)renb in ber itafienifdjen 3fenaiffance bte fyntarfia, mefcfje ficf) urfprünglicf) gemiff
nicfjt am ^ofgmateriafe entmicfeft fjntte, mit ber ^ofjffufptur nm bie §errfcf)aft ftreitet, banft bie
®unftfd)reinerei in granfreicf) im 16. f^afjrljunbert ber SO'fümirfttng ber fßfaftif if)re gröfeteit
(Srfofge. SSott ber gotifcfjen 3 eit f) er befafj granfreicf) üt ber ^ol^ffnlptur geiibte ®räfte, melcfje,
al§ afftnäftficf) an bie ©telfe be§ ©ic^en^ofge? ba§ üftufjbaumljofä in (Sebraucf) fam, if)re üoüett-
bete ted)nifcf)e £üd)tigfeit nocf) glättjettber offenbaren fonnteit. SfnfangS geigen bie fran§öfifd)en
fflenaiffancemöbel, äf)nlid) mie bie italienifcfjen, eine SSorfiebe für ftrengere ard)üeftoitifd)e gor-
men; ben ©d)tnud ber güttttngen bilbeten flacfje 9fefief§. Hnter ^jeinricf) II. fiegt bie plaftifdje
®eforation. ©ie flad)en fjSilafter üermattbefn ficf) in §ermen; giguren int ©tife ©oufon§, an
ben geftredten SSerf)äftniffen leid)t fenntficf), treten an ben ©den nnb jmifdjen beit gelbern üor;
3Jfa§fen, fpäter aud) Hartufcfjen finbett f)ättfige SSermenbung; bie (Siebef merbett gebrodjen,
überaü int fräftigften 9ielief bie gornteit au§gearbeitet ($ig. 235). Slnt Sfnfange be§ 17. 3 a§ rs
■§nnbert§ fontmt ba§ ©ben^olj unb mit il)tn bie ^nfruftation nn& audj bie fcmbige ®eforation
auf; nur nebettbei erf)ält ficf), bie S)erbf)eit ber gormen nocf) fteigernb, babei trodeit itt ber
3eid)nttng, fd)toerfättig mie bie gfeicfjjeitige Sfrdiiteftur in ber ©fieberung, ber plaftifdie ©tif
ber üRöbel.

Qttr SSeff§errfcf)aft gelangt ba§ franjöfifdje ^unfffjanbmerf erft ttitter ber Sffegieruttg
SubmigS XIV. 3 n ber eigentlid)en Üfenaiffanceperiobe bi§ §um SSegintt be§ brei^igjät)rigen
S'riegeS nimmt ba§ beittfcfje ®unftf)anbmerf bie erfte ©teüe ein, fomof)f in SSe^ttg attf bie
ÜRaitnigfaltigfeit feiner SSirffamfeit, fo bafj fein Sfrbeit§gebiet unbetreteit bfeibt, mie in SSejug
attf bie (Sröße feiner ®uitbfd)aft. ^m beutfdjen ®itnftf)anbmerfe famntelten fict) nic£)t attein bie
tücfjtigften &'räfte, e§ genofj aucf) einen europäifcfjett 9htf. SSir finb über bie §af)freidjen
frangöfifdjen ^ünftfer, melcf)e im 9fu§Ianbe tf)ätig rnaren, gettau nnterricf)tet; meftbefannt finb
 
Annotationen