Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Springer, Anton; Osborn, Max [Hrsg.]
Handbuch der Kunstgeschichte (Band 5): Das 19. Jahrhundert — Leipzig, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30792#0516

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
448

Vierter Abschnitt: 1870 — 1900.


500. Haus Habich in Darmstadt, von I. Olbrich.
(Muthesius, Das moderne Landhaus)

Ausdruck für das Wesen moderner Menschen zu geben. Es ist bezeichnend für die aufs Intime
gerichteten Tendenzen der neuen Kunst, daß sie aus diesem Wege vor allem zu einer Reform
des kleineren Wohnhauses, der städtischen Villa wie des Landhauses gelangte. Und wiederum
bezeichnend für den Charakter der ganzen Bewegung, daß es die germanischen Völker sind, die
dabei an der Spitze marschieren. In Holland, in Dänemark und Schweden (hier namentlich
unter dem Einfluß des Finnen Saarinen) hat sich zuerst ein völlig neuer, von allen
äußerlichen Überlieferungen unabhängiger Baustil entwickelt. In Deutschland ging Otto Wagner
in Wien (geb. 1841), der Erbauer der dortigen Stadtbahn (Abb. 499), voran. Er wies mit
Nachdruck darauf hin, daß wir, wie wir eine unserm Charakter und unfern Bedürfnissen ent-
sprechende Kleidung gesunden haben, auch eine Architektur brauchen, die aus den gleichen Be-
dingungen hervorgegangen ist. Wagner hat sogar jüngst eine Reformierung des Kirchenbans
versucht, die mau in England und Frankreich schon früher angebahnt hat, und dabei gezeigt,
daß der moderne Geschmack auch feierlicher und erhebender Stimmungen fähig ist. Er regte
daneben eine neue Kunst des Schmuckbaus an, in der ihm begabte Schüler, in erster Linie
Joseph Olbrich (1867—1908), der Erbauer des Wiener Sezessionshauses, folgten. Olbrich
hat dann diese Gedanken auf die Ernst Ludwig-Höhe bei Darmstadt verpflanzt, wo der Groß-
herzog von Hessen eine Künstlerkolonie ins Leben rief. Einfachheit, Klarheit, Abkehr vom
Schematismus, durchgeführte Linien und starke Formen und Kontraste beim öffentlichen Bau,
— kapriziöse Behandlung innerhalb der Gesetzmäßigkeit, die auf Anregungen des Japanismus
hinweisi, beim Villenbau: das sind hier die Grundgesetze (Abb. 500). Wie Olbrichs Bautätigkeit
 
Annotationen