Verlag von B. G. Teubner in Leipzig.
Benseler-Kaegi: griech. Schulworterbuch
12. Aufl. [Vili u. 981 S.J Lex.-8. Dauerhaft in Halbfranz geb. M. 8.—
Das griechische Worterbuch von Benseler-Kaegi darf in der zwdlften Auf-
lage erneut den Anspruch erheben, das reichhaltigste, den Bediirfnissen
der Schulen am besten entsprechende Worterbuch zu sein. · Der Schrift-
stellerkreis ist viel grofler ais der anderer SchulwSrterbiicher; ins-
besondere sind in der neuesten Auflage das Wilamowitzsche griechische
Lesebuch vollstandig und die griechischen Lyriker in Auswahl be-
riicksichtigt. · Ebenso zeichnet sich das Buch durch iibersichtliche
systematische Bearbeitung der Eigennamen und durch selbstandigeDurch-
arbeitung des Formenmaterials und der Orthographie aus. · In der Ety-
mologie gibt Benseler nur wissenschaftlich Begriindetes, zugleich fur den
Schiiler Verstandliches und Niitzliches und enthalt sich alles Unhalt-
baren und alles iiberflussigen gelehrten Beiwerkes, wie es andere
Worterbiicher bieten.
Heinichen-Wagener: latein. Schulworterb.
7. Aufl. [XXIX u. 926 S.] Lex.-8. Dauerhaft in Halbfranz geb. M. 7.50
Die „Suddeutschen Schulblatter“ 1898, 1 urteilen: „Wir werden die
Erage ,,Welches lateinische Schulworterbuch sollen wir unsern Schiilern
empfehlen?“ dahin beantworten: „Empfehiung verdient nur ein
Schulworterbuch, welches mit alletn iiberflussigen Ballast griindlich
aufraumt, somit sich auf das Notige beschrankt und dies in einer
Anordnung und einer Darstellung hietet, welche dem Schiiler die
gesuchte Hilfe auch wirklich an die Hand gibt und ihn geistig
fordert.11 . . . Seitdem die von Wagener besorgte Neubearbeitung
des Heinichenschen Lexikons erschienen ist, trage ich kein Bedenken,
dieses Buch zu empfehlen. . . . Dio Verlagsbuchhandlung hat das
Buch auch auBerlich vortrefflich ausgestattet, so daB es eine Zierde
der angehenden Bibliothek jedes Sekundaners bilden kann.“
Benseler: deutsch-griechisches Worterbuch . . geb. M. 10.50
Heinichen: deutsch-lateinisches Worterbuch . . geb. M. 6.50
Sonder-Worterbucher zu
Pacor Von H· Ebeling. 5. Aufl.,
uadal > Von j. Lange. Geb. M. 1 60
Nonne Von H- Haacke. 14. Aufl.
|1C[JUO. Geb M 1.30. Mit dem
Texte des Nepos zusamm. geh. Μ. 1.20
Unmnr Von G.Autenrieth. lO.Aufl.,
nUlllCI > von A. Kaegi. Geb. Jf.3.60
Ωi/idc Metamorphosen. V. J.Siebelis.
U VIUO 5 Aufl., von Fr. Polle. Geh.
M. 2.70; geb. M. 3.10
--kleine Ausgabe, bearbeitet
von Stange. Geb. J£2.50
Phorlrnc V.A.Schaubach.S.Auf-
iliaul ua. lage θ.β11. M.— .60 —
Mit dem Texte d. Phadrus M.—.90
Xenophons
Gebunden „^.2.20
Xenophons
M. 1.50, geb. M. 1.90
Qiohnlie’tirocinium poeticum. Von
OlCUCHo A. Schaubach. 11. Aufl.
Gebunden .X—.80
Benseler-Kaegi: griech. Schulworterbuch
12. Aufl. [Vili u. 981 S.J Lex.-8. Dauerhaft in Halbfranz geb. M. 8.—
Das griechische Worterbuch von Benseler-Kaegi darf in der zwdlften Auf-
lage erneut den Anspruch erheben, das reichhaltigste, den Bediirfnissen
der Schulen am besten entsprechende Worterbuch zu sein. · Der Schrift-
stellerkreis ist viel grofler ais der anderer SchulwSrterbiicher; ins-
besondere sind in der neuesten Auflage das Wilamowitzsche griechische
Lesebuch vollstandig und die griechischen Lyriker in Auswahl be-
riicksichtigt. · Ebenso zeichnet sich das Buch durch iibersichtliche
systematische Bearbeitung der Eigennamen und durch selbstandigeDurch-
arbeitung des Formenmaterials und der Orthographie aus. · In der Ety-
mologie gibt Benseler nur wissenschaftlich Begriindetes, zugleich fur den
Schiiler Verstandliches und Niitzliches und enthalt sich alles Unhalt-
baren und alles iiberflussigen gelehrten Beiwerkes, wie es andere
Worterbiicher bieten.
Heinichen-Wagener: latein. Schulworterb.
7. Aufl. [XXIX u. 926 S.] Lex.-8. Dauerhaft in Halbfranz geb. M. 7.50
Die „Suddeutschen Schulblatter“ 1898, 1 urteilen: „Wir werden die
Erage ,,Welches lateinische Schulworterbuch sollen wir unsern Schiilern
empfehlen?“ dahin beantworten: „Empfehiung verdient nur ein
Schulworterbuch, welches mit alletn iiberflussigen Ballast griindlich
aufraumt, somit sich auf das Notige beschrankt und dies in einer
Anordnung und einer Darstellung hietet, welche dem Schiiler die
gesuchte Hilfe auch wirklich an die Hand gibt und ihn geistig
fordert.11 . . . Seitdem die von Wagener besorgte Neubearbeitung
des Heinichenschen Lexikons erschienen ist, trage ich kein Bedenken,
dieses Buch zu empfehlen. . . . Dio Verlagsbuchhandlung hat das
Buch auch auBerlich vortrefflich ausgestattet, so daB es eine Zierde
der angehenden Bibliothek jedes Sekundaners bilden kann.“
Benseler: deutsch-griechisches Worterbuch . . geb. M. 10.50
Heinichen: deutsch-lateinisches Worterbuch . . geb. M. 6.50
Sonder-Worterbucher zu
Pacor Von H· Ebeling. 5. Aufl.,
uadal > Von j. Lange. Geb. M. 1 60
Nonne Von H- Haacke. 14. Aufl.
|1C[JUO. Geb M 1.30. Mit dem
Texte des Nepos zusamm. geh. Μ. 1.20
Unmnr Von G.Autenrieth. lO.Aufl.,
nUlllCI > von A. Kaegi. Geb. Jf.3.60
Ωi/idc Metamorphosen. V. J.Siebelis.
U VIUO 5 Aufl., von Fr. Polle. Geh.
M. 2.70; geb. M. 3.10
--kleine Ausgabe, bearbeitet
von Stange. Geb. J£2.50
Phorlrnc V.A.Schaubach.S.Auf-
iliaul ua. lage θ.β11. M.— .60 —
Mit dem Texte d. Phadrus M.—.90
Xenophons
Gebunden „^.2.20
Xenophons
M. 1.50, geb. M. 1.90
Qiohnlie’tirocinium poeticum. Von
OlCUCHo A. Schaubach. 11. Aufl.
Gebunden .X—.80