— 20 —
selbst wohnte in der östlichen Vorstadt am Tomer, wo sich zwischen
der Citadelle und dem Fluß das St. Katharinenstift befand?) Dort
besaß er nebst mehreren vermieteten Häusern ein Wohnhalls mit
Garten, das zu seinem eigellen Gebrauch eillgerichtet war. Die
Truhen bargen reichen Vorrat an feinem französischen und gröberem
einheimischen Linnen, und bei festlichen Gelegenheiten war wohl der
Tisch an Stelle des sonst gebräuchlichen Zinngeschirres mit kunstvoll
gearbeiteten Gold- und Silbergeräten besetzt.
In seinem religiösen Leben war Thomas ein Mann von der
alten Frömmigkeit. Auf seinem Stuhl iu der Katharineukirche lag
sein großes Gebetbuch aufgeschlagen, zur Grablegungsfeier lieh er
dieser Kirche alljährlich drei golddlrrchwirkte Tücher, die ihr nach seinem
Tod zu eigen verblieben, und in der neuen Abtei am Tower befahl
er sich allwöchentlich dem Schutze der heiligen Anna?) Seine
msnto lliicardi 8torms Oiui8 Oondonisn8i8 st gus st gua8 I)rsdictu8 Licardu8
iudmit sx Nono st kookkamsnto prsdicti Henrici Lamine in vico de ilnworne
in parocllia 8ancti 8epnieri extra ^suZats in 8nbnrino Londonmnm Oumgus
sciam clietn8 Henricus Lannne et Alicia . . . concs88srint miclli .. . Reuer-
8ionem et Lemanere nnin8 Vsnsmsnti ... in paroedia 8aneti 8topUani in
IValbrolls Lonäonien8i . . . Ooncs88srint itagus ... miclli etc. rsusr8ionsm et
remanere nniu8 tenementi cum Sardine et 8ui8 xertinenc^ 8ituati in Doi^tei-
lane in parocUia 8ancte Claris Magdalene inxta Oldsti88ll8trst6 . . . 8imiliter
concs88srint . . . miclli etc. Leucn^ionem et remanere terrarum et tonsmsnto-
rum iacentium in Oomitatu Niddiesex in parocUia 8ancti idoidij extra Ors^ull
Zate in 8nI>urkio Imndonion8i ... Ot cum sZo etc. dimi8srimu8 dslillsraui-
mu8 et contirmauimu8 Vlano >Vai8^nKkam Vlloms 1Val8vn§llam ciuii>u8 i.on-
donien8idu8 et NarZarsts uxori ciu8denr ddioino IVal^ngllam predictam
Leuer8ion6m omnium et mn^ulorum prodictorum terrarum et tenementorum...
8ciati8 me predictum Ilonricum 8onier remi8i886 reiaxa886 et omnino de st
^ro me et llsrsdibu8 mei8 imporpstuum guietum clama886 pretato Nlloms ^Vai-
8^nZllam . . . totum du8 meum .. . de et in ^redictib terri8 et 1Vnsmonti8.
164 n. 21 : totum iilud tenementum no8trum antiguitu8 vocatum le Llvnde-
Ureveliou8 alia8 vocatum le Horts8llorn.
165 n. 21 : totum iliud ms8uaZium no8trum iam vocatum le Rers on tlie
Iroox. U. s. W.
1) Vgl. zu diesem und allem Folgeuden das Testament Tho. Walsinghams
von 1456, bei Webb, 11i8t. ok Oll., p. 375 ff. Das Dokument ist von besonderem
Werte, weil es das erste in der Familiengeschichte ist, das persönlichen Cha-
rakter trägt und eine Fülle interessanter Einzelangaben enthält.
2) Nach Oaiondar, Ilsnr^ VIII., voll I n. 5242 hat er auch die geistliche
Brüderschaft von St. Mary, Barking Church in London gegründet.
selbst wohnte in der östlichen Vorstadt am Tomer, wo sich zwischen
der Citadelle und dem Fluß das St. Katharinenstift befand?) Dort
besaß er nebst mehreren vermieteten Häusern ein Wohnhalls mit
Garten, das zu seinem eigellen Gebrauch eillgerichtet war. Die
Truhen bargen reichen Vorrat an feinem französischen und gröberem
einheimischen Linnen, und bei festlichen Gelegenheiten war wohl der
Tisch an Stelle des sonst gebräuchlichen Zinngeschirres mit kunstvoll
gearbeiteten Gold- und Silbergeräten besetzt.
In seinem religiösen Leben war Thomas ein Mann von der
alten Frömmigkeit. Auf seinem Stuhl iu der Katharineukirche lag
sein großes Gebetbuch aufgeschlagen, zur Grablegungsfeier lieh er
dieser Kirche alljährlich drei golddlrrchwirkte Tücher, die ihr nach seinem
Tod zu eigen verblieben, und in der neuen Abtei am Tower befahl
er sich allwöchentlich dem Schutze der heiligen Anna?) Seine
msnto lliicardi 8torms Oiui8 Oondonisn8i8 st gus st gua8 I)rsdictu8 Licardu8
iudmit sx Nono st kookkamsnto prsdicti Henrici Lamine in vico de ilnworne
in parocllia 8ancti 8epnieri extra ^suZats in 8nbnrino Londonmnm Oumgus
sciam clietn8 Henricus Lannne et Alicia . . . concs88srint miclli .. . Reuer-
8ionem et Lemanere nnin8 Vsnsmsnti ... in paroedia 8aneti 8topUani in
IValbrolls Lonäonien8i . . . Ooncs88srint itagus ... miclli etc. rsusr8ionsm et
remanere nniu8 tenementi cum Sardine et 8ui8 xertinenc^ 8ituati in Doi^tei-
lane in parocUia 8ancte Claris Magdalene inxta Oldsti88ll8trst6 . . . 8imiliter
concs88srint . . . miclli etc. Leucn^ionem et remanere terrarum et tonsmsnto-
rum iacentium in Oomitatu Niddiesex in parocUia 8ancti idoidij extra Ors^ull
Zate in 8nI>urkio Imndonion8i ... Ot cum sZo etc. dimi8srimu8 dslillsraui-
mu8 et contirmauimu8 Vlano >Vai8^nKkam Vlloms 1Val8vn§llam ciuii>u8 i.on-
donien8idu8 et NarZarsts uxori ciu8denr ddioino IVal^ngllam predictam
Leuer8ion6m omnium et mn^ulorum prodictorum terrarum et tenementorum...
8ciati8 me predictum Ilonricum 8onier remi8i886 reiaxa886 et omnino de st
^ro me et llsrsdibu8 mei8 imporpstuum guietum clama886 pretato Nlloms ^Vai-
8^nZllam . . . totum du8 meum .. . de et in ^redictib terri8 et 1Vnsmonti8.
164 n. 21 : totum iilud tenementum no8trum antiguitu8 vocatum le Llvnde-
Ureveliou8 alia8 vocatum le Horts8llorn.
165 n. 21 : totum iliud ms8uaZium no8trum iam vocatum le Rers on tlie
Iroox. U. s. W.
1) Vgl. zu diesem und allem Folgeuden das Testament Tho. Walsinghams
von 1456, bei Webb, 11i8t. ok Oll., p. 375 ff. Das Dokument ist von besonderem
Werte, weil es das erste in der Familiengeschichte ist, das persönlichen Cha-
rakter trägt und eine Fülle interessanter Einzelangaben enthält.
2) Nach Oaiondar, Ilsnr^ VIII., voll I n. 5242 hat er auch die geistliche
Brüderschaft von St. Mary, Barking Church in London gegründet.