Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stählin, Karl
Die Walsinghams: bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71265#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22 —

aus der Hand Thomas Walsinghams und seines Kollegen im Zoll-
amt verwiesen?)
Diese Finanzgeschäfte waren eng mit der politischen Parteinahme
verbunden. Die Umgebung des Thrones war schon unter Heinrich IV.
in zwei Lager gespalten, von denen das eine in Beaufort seinen
Führer und im Unterhaus seinen damaliger: Schwerpunkt hatte.
Und welcher Horizont erst tut sich mit dem Namen Beaufort für
die Zeit nach Heinrichs V. Tod auf. Auf der einen Seite die Ge-
stalt Humphrep Gloucesters, des jüngsten Bruders Heinrichs V. und
Protektors des Reiches unter dem minderjährigen Heinrich VI., im
unsicheren Dämmerschein zweier Zeiten von Lichtern und Schatter:
umspielt, in: ganzer: doch eine Persönlichkeit voll ausschweifender
Wildheit in der Lebensführung wie in der Selbstsucht seiner politischer:
Pläne. Auf der anderen Seite Beaufort, der Kanzler, bei allem
eigenen Ehrgeiz und Streben nach Reichtum loyal und weitblickend,
die Sache Heinrichs VI. und des Hauses Lancaster mit Hilfe der
Stände vertretend. Aber die Verwaltung Beauforts war in London
unpopulär geworden, die Gunst, die er vlärnischen Ansiedlern erwies,
erbitterte die englischen Kauflente, und einige den Lohnarbeiter!: un-
günstige Verordnungen führten zu tumultuarischen Versammlungen
der arbeitenden Klasse, die von jeher zu Gloucester hielt. Und als
dieser 1425 voi: einer unrühmlichen Expedition aus dem Hennegau
zurückgekehrt war, kam es an der Londoner Brücke zu jenem aus
Shakespeare bekannten Zusammenstoß der herzoglichen und bischöflichen
Partei, wobei sich die Feindschaft der Hauptstadt gegen Beanfort
aufs neue bekundete. 1426 trat letzterer vom Kanzleramt zurück,
während er von Martin V. gleichzeitig zum Kardinal ernannt wurde.
In den folgenden Jahren gewann er indes mit Hilfe des Parlaments
wieder die Oberhand in der Leitung der Reichsangelegenheiten, obwohl
Gloucester, der 1435 nach dem Tode Bedfords, des älteren Oheims
des Königs und Regenten Frankreichs, präsumtiver Thronerbe ge-
worden war, nicht abließ die Politik seines Gegners zu durchkreuzen
und eine so zweideutige Haltung annahm, daß man, wenn auch mit

1) 6al. ot 1'^. Lotts, id. 1). 318.
 
Annotationen