— 55 —
die Jahre gewesen, als der Bischof Pecock von Chichester') in der
benachbarten Grafschaft Surrey erst gegen die lollardische Lehre,
dann gegen die Echtheit des apostolischen Glaubens auftrat und so
Unruhe und Verwirrung in beide religiöse Lager trug, während aus
Maiuz die erste gedruckte Bibel in die Welt ging. 1476, im Todes-
jahre von Janies' Mutter Constance, brachte Caxton, selbst ein
Kenter von Geburt, die erste Druckpresse von Brügge nach London,
welche die französisch-vlämische Renaissancebildung dem englischen
Volk vermittelte und seine Schriftsprache ausgestalten half. Und
abermals zwanzig Jahre später, 1497, als James sein Sheriffamt ver-
waltete und im Südwester: des Reiches die letzten Funken des alten
dynastischer: Feuerbrandes mit der Vernichtung des falschen Thron-
prätendenten Perkin Warbeck ausgetreten wurden, begann, schon vor-
bereitet durch die Lehrtätigkeit des Griechenschülers Grocyn, mit der:
Vorlesungen des aus Italien zurückgekehrten Johr: Colet über die
paulinischer: Epistelu von den Universitätskathedern herab die geistig-
religiöse Eroberung Englands durch den Humanismus: der 32jährige
Erasmus saß Colet in Oxford zu Füßen, und der mit beiden in
inniger Freundschaft verbundene Thomas More hatte damals als
junger Jurist seine Laufbahn soeben angetreten. Geistvolle Kirchen-
fürsten wie Warham, Erzbischof von Canterbury, und Fisher, Bi-
schof vor: Rochester, zu dessei: Diözese Chislehurst gehörte, unter-
stützten die Bewegung, die dazu angetan schien, auch das in Werk-
heiligkeit und Aberglauben des Volkes, in Genußsucht und Verwelt-
lichung des Klerus erschlaffte kirchliche Leben von innen Heraus zu
erneuern?)
in lo'mo o1 invn Ä06N8toni6, and io Kano NIN in inindo, inv Norton timt I 86V
on inv 8'nic6 at 8katI»nrv vMici i I dou-Mt ot' tim ^80n oi ' l'ImI<Hiur8x and
nl8o a pn^ro Ilvdoz ok Xnibro vvitb n Indio ot rnu8lro in tlio ondo vviiioii ni^
lord l'ardvnailo »vivo nio, to tIn8 ontonto timt Iio noo vvi86 alion tiio 8aido
l>odo8, bnt i-orpotnoUv to convovo Iioni to lii8 oivon N80 and l88n6 vt Zod 8ond6
Iiini anv nmtrvinonvalv . . .
1) S. Xat. Iliotzr. vol. XI.IV p. 198 ff.
2) Vgl. zu diesem Abschnitt I. R. Green, Ilmtor^ ot tim NnZI. Noo^Io,
vol. III, p. 188 ff.
die Jahre gewesen, als der Bischof Pecock von Chichester') in der
benachbarten Grafschaft Surrey erst gegen die lollardische Lehre,
dann gegen die Echtheit des apostolischen Glaubens auftrat und so
Unruhe und Verwirrung in beide religiöse Lager trug, während aus
Maiuz die erste gedruckte Bibel in die Welt ging. 1476, im Todes-
jahre von Janies' Mutter Constance, brachte Caxton, selbst ein
Kenter von Geburt, die erste Druckpresse von Brügge nach London,
welche die französisch-vlämische Renaissancebildung dem englischen
Volk vermittelte und seine Schriftsprache ausgestalten half. Und
abermals zwanzig Jahre später, 1497, als James sein Sheriffamt ver-
waltete und im Südwester: des Reiches die letzten Funken des alten
dynastischer: Feuerbrandes mit der Vernichtung des falschen Thron-
prätendenten Perkin Warbeck ausgetreten wurden, begann, schon vor-
bereitet durch die Lehrtätigkeit des Griechenschülers Grocyn, mit der:
Vorlesungen des aus Italien zurückgekehrten Johr: Colet über die
paulinischer: Epistelu von den Universitätskathedern herab die geistig-
religiöse Eroberung Englands durch den Humanismus: der 32jährige
Erasmus saß Colet in Oxford zu Füßen, und der mit beiden in
inniger Freundschaft verbundene Thomas More hatte damals als
junger Jurist seine Laufbahn soeben angetreten. Geistvolle Kirchen-
fürsten wie Warham, Erzbischof von Canterbury, und Fisher, Bi-
schof vor: Rochester, zu dessei: Diözese Chislehurst gehörte, unter-
stützten die Bewegung, die dazu angetan schien, auch das in Werk-
heiligkeit und Aberglauben des Volkes, in Genußsucht und Verwelt-
lichung des Klerus erschlaffte kirchliche Leben von innen Heraus zu
erneuern?)
in lo'mo o1 invn Ä06N8toni6, and io Kano NIN in inindo, inv Norton timt I 86V
on inv 8'nic6 at 8katI»nrv vMici i I dou-Mt ot' tim ^80n oi ' l'ImI<Hiur8x and
nl8o a pn^ro Ilvdoz ok Xnibro vvitb n Indio ot rnu8lro in tlio ondo vviiioii ni^
lord l'ardvnailo »vivo nio, to tIn8 ontonto timt Iio noo vvi86 alion tiio 8aido
l>odo8, bnt i-orpotnoUv to convovo Iioni to lii8 oivon N80 and l88n6 vt Zod 8ond6
Iiini anv nmtrvinonvalv . . .
1) S. Xat. Iliotzr. vol. XI.IV p. 198 ff.
2) Vgl. zu diesem Abschnitt I. R. Green, Ilmtor^ ot tim NnZI. Noo^Io,
vol. III, p. 188 ff.