Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Staehlin, Rudolf
Das Motiv der Mantik im antiken Drama — Giessen: Toepelmann, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74897#0147
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Motiv der Mantik im antiken Drama 137

wir bei den Vorzeichen in der euripideischen „Elektra" und
im „Ion" kennen gelernt.
Traum und Erfüllung des Traums sind hier außer-
ordentlich nahe aneinander gerückt — man ziehe z. B. die
„Perser", die sophokleische „Elektra", „Iphigeneia bei den
Tauriern" zum Vergleich heran —, so daß der Traum selbst durch-
aus keinen Einfluß auf den Gang des Dramas gewinnen kann.
Der Gestaltung des Traumes müssen wir Bewunderung
zollen; ich weiß hinsichtlich seiner psychologischen Feinheit
und zugleich seiner packenden Schönheit nur noch einen ein-
zigen ähnlichen aus der Tragödie zu nennen, den der tau-
rischen Iphigeneia.
Der treue Diener sieht im Schlaf die ihm anvertrauten
Pferde, die er soeben noch gefüttert hat, er selbst steht auf
dem Wagen. Das ist einfaches Wiederauftauchen von Sinnes-
eindrücken. Die beiden dunkeln Gestalten, die der Wagen-
lenkefr vor einer Weile im Lager sich hat niederkauern sehen,
verwandeln sich in Wölfe. Das ist ein Moment, in welchem
die allegorischen Traumgestalten wiederzukehren scheinen,
aber auch nur scheinen. Denn die unheimlichen beiden
Männer, die er für Diebe hielt und die gebückt, gewiß auf
allen Vieren, daherkrochen, können sich, wie man einsieht,
im Gehirn eines Schlafenden, bei dem alle Hemmungs-
vorstellungen ausgeschaltet sind und in dem die Phantasie
freies Spiel hat, gar leicht in Tiere verwandeln. Die psycho-
logische Begründung dieses Zugs im Traum erscheint sonach
vortrefflich. Davon ist scharf zu scheiden die Frage, was
den Dichter zu dieser Verwandlung von Menschen in Wölfe
veranlaßt hat. Da sind ohne Zweifel seine eigenen Verse
entscheidend gewesen (208 ff.):
Avretov @fl vunov &tyopat öoQav
xal %do^a S^Qos @cp' ty@ 3ifao xd^a,
210 ßdotv ze ftgo» ^oaSiav uaSaq^ocac,
xal xöla xd>loig, ict^tcow ^i^foo^at
Ivkov xelev3ov itole^loig dvaev^erov.
Aber für die psychologische Motivierung des Traumes
kommen diese Verse nicht in Betracht, da sie sich auf Dolon
 
Annotationen