230 Rudolf Staehlin, Das Motiv der Mantik im antiken Drama
Rabe 189. 190
Real wahrgenommener Traum 38 ff.
88 ff. 167, 2. 171, 1. 199 ff. 215
Renaissance und Motiv der Mantik
145, 2. 153, 1. 158, 2. 171, 1.
215, 3. 215
Säule 112. 114, 2
Schaf 177
Schattenerscheinung 8—9. 10. 12. 38.
88 ff. 149. 151. 152. 153 ff. 167, 2.
171, 1. 199 ff.
Schlange 31. 35, 4. 36 f. 187. 210
Schrecktraum 6. 30 ff. 88 ff. 141 ff.
166 ff. 182. 199 ff.
Schwalbe 205 ff.
Seher und Sehersprüche 8, 3. 20. 21.
25. 26. 35. 41 ff. 43 ff. 57 ff. 73.
74 ff. 77, 3. 80. 87, 3. 90f. 92 ff.
100. 116. 120 ff. 126 ff. 131 ff.
134. 135f. 139 ff. 147 ff. 164, 2.
169, 7. 174 ff. 179. 180 f. 184 ff.
188 f. 191 f. 209, 1. 214, 1. 217
Sophokles und die Mantik 61 ff. 65.
77, 3. 214 ff.
Specht 189
Sperling 26
Stab 47 ff.
Stellung des Traums im Drama 11.
55. 138. 143. 167, 2. 170. 194, 2.
207
Stoiker und Mantik 145, 2. 147, 3. 206
Taube 12. 103
Totenbeschwörung 8f. 10. 11. 12.
149. 151 f.
Traum 1. 2. 6ff. 16. 17. 21. 22. 26.
30 ff. 47 ff. 63, 1. 88ff. 104. 105.
110. lllff. 130f. 136 ff. 141 ff.
151, 2. 165 ff. 175. 176 f. 182. 192.
194 ff. 197 ff. 199 ff. 202, 2. 205 ff.
215 ff.
Vaticinatio 2
Vaticinium ex eventu 19. 78, 1. 133.
215
Verknüpfung von Dramen durch das
Divinationsmotiv 10. 18, 4. 20.
29. 34—35. 216, 1
Verknüpfung einzelner Szenen durch
das Divinationsmotiv 67.73. 160 f.
Verknüpfung der einzelnen Divina-
tionsmotive untereinander 11, 3.
12. 37. 65. 103 f. 144
Vervollständigung der Erzählung
durch das Divinationsmotiv 9.
10, 1. 21f. 86. 91. 108. 132. 218
Vision 27 ff. 35. 106 ff. 151, 2. 153.
154 ff. 161 ff.
Vision und Prophetie 30. 153
Vogelzeichen 7. 8. 12. 21. 25. 26. 44.
97 f. 103f. 164, 2. 179 f. 189
Vorzeichen 7. 8. 12. 21. 25. 26. 35. 44.
68 ff. 97 f. 100. 103 ff. llOf. 147 ff.
158 ff. 161. 164, 2. 166. 185.
187 f. 189 f. 191 f. 195. 208 ff. 210
Wiesel 208. 209
Wolf 136 ff.
Wollflocke 68 ff. 104, 1. 161 ff.
Ziege 195
Zinne 112 ff.
Bruckfehlerberichtiguiig
S. 124 Z. 4 von oben lies Euripides statt Aischylos
Rabe 189. 190
Real wahrgenommener Traum 38 ff.
88 ff. 167, 2. 171, 1. 199 ff. 215
Renaissance und Motiv der Mantik
145, 2. 153, 1. 158, 2. 171, 1.
215, 3. 215
Säule 112. 114, 2
Schaf 177
Schattenerscheinung 8—9. 10. 12. 38.
88 ff. 149. 151. 152. 153 ff. 167, 2.
171, 1. 199 ff.
Schlange 31. 35, 4. 36 f. 187. 210
Schrecktraum 6. 30 ff. 88 ff. 141 ff.
166 ff. 182. 199 ff.
Schwalbe 205 ff.
Seher und Sehersprüche 8, 3. 20. 21.
25. 26. 35. 41 ff. 43 ff. 57 ff. 73.
74 ff. 77, 3. 80. 87, 3. 90f. 92 ff.
100. 116. 120 ff. 126 ff. 131 ff.
134. 135f. 139 ff. 147 ff. 164, 2.
169, 7. 174 ff. 179. 180 f. 184 ff.
188 f. 191 f. 209, 1. 214, 1. 217
Sophokles und die Mantik 61 ff. 65.
77, 3. 214 ff.
Specht 189
Sperling 26
Stab 47 ff.
Stellung des Traums im Drama 11.
55. 138. 143. 167, 2. 170. 194, 2.
207
Stoiker und Mantik 145, 2. 147, 3. 206
Taube 12. 103
Totenbeschwörung 8f. 10. 11. 12.
149. 151 f.
Traum 1. 2. 6ff. 16. 17. 21. 22. 26.
30 ff. 47 ff. 63, 1. 88ff. 104. 105.
110. lllff. 130f. 136 ff. 141 ff.
151, 2. 165 ff. 175. 176 f. 182. 192.
194 ff. 197 ff. 199 ff. 202, 2. 205 ff.
215 ff.
Vaticinatio 2
Vaticinium ex eventu 19. 78, 1. 133.
215
Verknüpfung von Dramen durch das
Divinationsmotiv 10. 18, 4. 20.
29. 34—35. 216, 1
Verknüpfung einzelner Szenen durch
das Divinationsmotiv 67.73. 160 f.
Verknüpfung der einzelnen Divina-
tionsmotive untereinander 11, 3.
12. 37. 65. 103 f. 144
Vervollständigung der Erzählung
durch das Divinationsmotiv 9.
10, 1. 21f. 86. 91. 108. 132. 218
Vision 27 ff. 35. 106 ff. 151, 2. 153.
154 ff. 161 ff.
Vision und Prophetie 30. 153
Vogelzeichen 7. 8. 12. 21. 25. 26. 44.
97 f. 103f. 164, 2. 179 f. 189
Vorzeichen 7. 8. 12. 21. 25. 26. 35. 44.
68 ff. 97 f. 100. 103 ff. llOf. 147 ff.
158 ff. 161. 164, 2. 166. 185.
187 f. 189 f. 191 f. 195. 208 ff. 210
Wiesel 208. 209
Wolf 136 ff.
Wollflocke 68 ff. 104, 1. 161 ff.
Ziege 195
Zinne 112 ff.
Bruckfehlerberichtiguiig
S. 124 Z. 4 von oben lies Euripides statt Aischylos