Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stahel, Johann Jakob [Oth.]
Neu eingerichtetes ABC Buchstabier- und Lesebüchlein zum Gebrauche der Fuldischen Schulen nach der für die katholischen Schlesier eingeführten Lehrart — Fulda, Wirzburg und Bamberg: gedruckt und verlegt von Johann Jacob Stahel, Hochfürstl. Hof- und Universitäts-Buchhändlern und Buchdruckern, 1774 [VD18 14370433]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47546#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
_-HA H S _
4. Wenn man eine .^yioe dua)Satiren wüi: jo muß man
die lauten Buchstaben, wodurch die Slumnien sonst
ausgesprochen werden, wegwerfen, und die Stummen
durch denLaucen, der mderSyibeljchausjprechen. 2l!s:
d^s das, H"und^ Hund.
b. Brsondere AbcheÜungsreIeln.
1. Wenn man ein vielsylbrgesWortbuchstabirenwill' so
muß man solches in Sylben zertheüen. Als: UNjSUS-k
sprechjüjche. Wie macht man es^
2. Man aehr von einem lauten Buchstaben zu demNachst-
foigenden, und sicher: ob und wie viele stumme Buch-
staben dazwischen stehen. Als: bau j e, be j Lke, billj de,
mstsche, zerjsMajge. '-' '-' '--
z. Welt., kein stummer Buchstabe zwischen zweenen laute«
ft-bet: so 1- eüet man die Lauten. Z.E, Aji, 'Zojsl,
Srjon, LNojab.
4. Wenn ein stummer Buchstabe zwischen zweenen laute«
stehet: so nimmt man ihn in gemein zu der folgende»
Syibe. Als: Heide, Langer, eiste, raujbe.
Wenn zween stumme Buchstaben zwischen zweenen lau-
ten stehen: so nimmt man insgemein einen zur vorher-
gehenden, den anderen zur folgenden Sylbe, Z. E.
Un>recht, Al!ter, Wunder.
*) Hier ist die baldfskaende erste Ausnahme zu merken- Fol-
gende Wörter muß man demnach also rheUen: Salb Och
Manns. Atter.
6. Wenn mehr als zween stumme Buchstaben zwischen
zweenen lauten stehen: so nimmt man den Leeren zu
der folgenden Sylbe. Z. E. Centjner, DrarrZfsah
Erbjse, Erndjte, prang-re.
«) Auch hier ist die erste Ausnahme zu wiederhohlem A E°
Ralos-Auge, Schlacht-Orr, Zant-Aprer, Anast--
Orc.

C
 
Annotationen