Metadaten

J. A. Stargardt <Berlin> [Hrsg.]
Autographen und Bücher: Versteigerung am 5. Mai 1938 (Katalog Nr. 405) — Berlin, 1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5824#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[Goethe-Kreis — Carl August]

94--Br. in. U. u. E. „Sehr wohlwollender Carl August".

Weimar G. II. 1802. 1 S. 4°. [2] (16.—)

Anerkennender Brief an Griesbach in Jena, in Universitäts-An-
gelegenheiten. Carl August legt Wert darauf, „daß in Heranziehung der
jungen Leute eben so sehr auf Sittlichkeit als Gelehrsamkeit Bedacht
genommen werde."

95--Urkunde m. U. Eisenach 2. V. 1803. 1 S. quer-folio.

[12] (10.-)

Lehnsbrief für die Witwe des Dichters Musäus. Mit Wappensiegel.

96 — Schopenhauer, Johanna, geb. Trosiener, die Mutter des Phi-
losophen, 1766—1838. E. Br. m. U. Weimar 3. II. 1825. 3 S.
8°. [3] (16.—)

An eine junge Freundin; erwähnt ihre Tochter Adele, ferner Frau
von Günderode und Fichardte.

97--E. Briefchen m. U. 0. 0. u. J. 1 S. quer-8°. [12] (ß.—)

„Hier, Liebste, haben Sie meinen schönen rothen seidnen Mantel."

98 — Vulpius, Christian August, Schwager Goethes, 1762—1827.
2 E. Br. m. U. Berka 8. und 15. VIII. 1823. 1 S. 8° und Vi S.
4°. [12] (12.—)

An Kräuter, Goethes Sekretär.

99 — Willemer, Marianne von, Freundin Goethes, die „Suleika"
des Westöstlichen Diwans, 1784—1860. E. Albumblatt m. U.
Frankfurt a. M. 7. VIII. 1849. *'* S. quer-8°. Sehr selten!
[8] (48.-)

„Zur freundlichen Erinnerung an das Großmütterchen Mariane von
Willemer." Das Blatt ist am Rande an einem stärkeren Kartonblatt
befestigt, auf dem sich ein aus „kleinen Blüten, kleinen Blättern" zu-
sammengesetzter Kranz befindet.

100 Grabbe, Christian Dietrich, 1801—1836. E. Br. m. U. Frank
furt a. IL 28. XI. 1834. 2'/t S. 4°. Sehr selten! [4] (240.—)

Mit eigh. Adresse an Immermann, der ihm seine Hilfe angebo-
ten hatte. „Ich komme. Binnen wenigen Tagen bin ich da. Meine Men-
schenkenntnis betrog mich nicht. Ich hielt Sie für ernst, fest und treu,
nach Ihren Werken, nach Ihrem Gesicht. . . . Mit dem Stübchen und
6—7 Thaler monatlich bin ich zufrieden. Nein, ich bin mehr als das,
ich bin erfreut, und da entstehen jedesmal neue Ideen bei mir, fast
Blumen unterm Maischauer. Nämlich: Sie, Cchtritz und ich, sollten wir
nicht nach Art der alten Engländer und der neuen Franzosen (Shake-

2*

19
 
Annotationen