52
Mit erden wirt man dich f rechen,i
Dich hylfft kein houwen noch stechen.
Dan din leben hat hie ein end,
Lass messet1 stecken vnd kumb2 behend !
Der Lantzknecht Slot strack vffrecht, hat den degen
in der rechten handl vff dem latzen 3 ligen, ein hal-
lenbarten in der lincken hant, hat ein sammat wambst
an schwartz, einen knebelhart vnder der Nasen, sonst glat,
keinen bart, ein rot bareyht zerschnetzlet, mit schw-
artzem sammat vm leyt, ein langne wyse stracke strauss
fedren druff, ein rot gesess, III rnolen zerhogen mit
einem hogysen, eins dumens4 breyt, mit einem grüenen
fuotter oder vnder zugck, zwein rothen strvmpff, vfl'
dem knüg zerhogen, eins Ungers lang, mit greünen
sydenen hosen bengnel® geknypfft, schwartze vssgeschnitten
schuo one rincken vnd reymen,6 er sicht worlich
den todt sur7 an, er wyl nit, dz er zu im gang.
22. Landtzknecht.
Wich vs,8 es ist noch nit daran I
Du must arbeyt mit mir han.
Ich loss mirs nicht abtrogwen,2
Ich wolt dich ehr in stucken houwen —
Ob ich also mit dir wolt gon,
Ich raht dir das, lass mich daruon,
Lass mich blyben in mvm wesen,
Wil tu vor mir genesen.
23. Bild.
Der tod hat hie einen jüngling mit siner lincken
handt by der rechten hand erhescht13 vnd dantz mit
im daruon, hept den rechten fass vff hinder sich vntz
yber daz linck knüg, ist in der weichen vnd brust ytel11
ryp vnd ryp, hat in der rechten hant ein scharmygen 12
vnd pfifft dem jünglin vff der scharmygen, kört sich
mit dem halss vm gegen dem scharmeygen oder gegen
dem jünglin hart an sinem bareyt, man sicht im die
zen vnden vnd obenand, im dottenkopfl sitz ein schw-
artze krot am rechten orloch vnd ein an der styrnen.13
1 mhd. scharrend verdecken. 2 komm. 3 Latz, Hosenlatz.
4 Daumen breit 5 Bändeln. ß ohne Schnallen und Riemen. 7 sauer.
8 Weiche aus! 9 ahdrohen. 10 erhascht. 11 eitel = nichts als.
12 Schalmei. 13 Stirn.
Mit erden wirt man dich f rechen,i
Dich hylfft kein houwen noch stechen.
Dan din leben hat hie ein end,
Lass messet1 stecken vnd kumb2 behend !
Der Lantzknecht Slot strack vffrecht, hat den degen
in der rechten handl vff dem latzen 3 ligen, ein hal-
lenbarten in der lincken hant, hat ein sammat wambst
an schwartz, einen knebelhart vnder der Nasen, sonst glat,
keinen bart, ein rot bareyht zerschnetzlet, mit schw-
artzem sammat vm leyt, ein langne wyse stracke strauss
fedren druff, ein rot gesess, III rnolen zerhogen mit
einem hogysen, eins dumens4 breyt, mit einem grüenen
fuotter oder vnder zugck, zwein rothen strvmpff, vfl'
dem knüg zerhogen, eins Ungers lang, mit greünen
sydenen hosen bengnel® geknypfft, schwartze vssgeschnitten
schuo one rincken vnd reymen,6 er sicht worlich
den todt sur7 an, er wyl nit, dz er zu im gang.
22. Landtzknecht.
Wich vs,8 es ist noch nit daran I
Du must arbeyt mit mir han.
Ich loss mirs nicht abtrogwen,2
Ich wolt dich ehr in stucken houwen —
Ob ich also mit dir wolt gon,
Ich raht dir das, lass mich daruon,
Lass mich blyben in mvm wesen,
Wil tu vor mir genesen.
23. Bild.
Der tod hat hie einen jüngling mit siner lincken
handt by der rechten hand erhescht13 vnd dantz mit
im daruon, hept den rechten fass vff hinder sich vntz
yber daz linck knüg, ist in der weichen vnd brust ytel11
ryp vnd ryp, hat in der rechten hant ein scharmygen 12
vnd pfifft dem jünglin vff der scharmygen, kört sich
mit dem halss vm gegen dem scharmeygen oder gegen
dem jünglin hart an sinem bareyt, man sicht im die
zen vnden vnd obenand, im dottenkopfl sitz ein schw-
artze krot am rechten orloch vnd ein an der styrnen.13
1 mhd. scharrend verdecken. 2 komm. 3 Latz, Hosenlatz.
4 Daumen breit 5 Bändeln. ß ohne Schnallen und Riemen. 7 sauer.
8 Weiche aus! 9 ahdrohen. 10 erhascht. 11 eitel = nichts als.
12 Schalmei. 13 Stirn.