Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0292
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,71

phecey: oder Weissagungen / darinn nit allein die dem Reich von Gott lengst zuvor be-
trohete vnd jetzt gegenwertige Straffen / sonder auch die aigentliche Vrsachen derselben
Innsbruck: Daniel Paur 1632.

S. 47-102 ZWÖLF SIBYLLINISCHE WEISSAGUNGEN, PROPHEZEIUNGEN SA-
LOMONS UND ANDERE VORHERSAGEN, Abschrift. [Titel:] >2wölff Sibyllen
Weissagungen, vihl wunderbahrer Zuekhunfft, von anfang biss zu Ende der weit be-
sagende. Der Königin von Saba, König Salomon gethan Propheceyen. Merckhliche Kiinff-
tige ding von St. Brigitten [Birgitta von Schweden, um 1303-1373; BBKL 1, Sp. 599f.],
Cyrillo [Konstantin, als Mönch: Kyrill von Saloniki, 826/827-869; BBKL 4, Sp. 460-462],
Methodio [Michael oder Manuel, als Mönch: Method von Saloniki, um 815/820-885;
BBKL 5, Sp.1382-1386], Ioachimo [wohl Abt Joachim von Fiore, um 1130-1202; BBKL
3, Sp. 115-117], Brueder Reinhartj [Reinhard der Lollarde, 15. Jh.; VL2 7, Sp. 1177f.],
Johanne Liechtenberger [Johannes Lichtenberger, auch von Lichtenberg oder Johannes
Grünbach, 1. Hälfte 15. Jh.—1503; ADB 18, S. 538-542; BBKL 3, Sp. 461-464; VL2 5, Sp.
770-776], vnd Brueder Jacob auss Hispanien [vielleicht Jakobus der Altere, Apostel;
BBKL 2, Sp. 1519-1521] beschriben.< S. 48 >Register dises Buechs nach Ordnung.< Won
dem Namen Sibylla, wer Sie geweßen, woher Jhr die Büecher khommen, vnd wie sie
verkhaufft worden ... S. 102 ... es würdt weder Glaub noch trew in den Menschen mehr
sein, auch khein fride, khein Holdseeligkeit, khein schäm, khein Wahrheit, vnd also fortan,
khein Sicherheit noch regiment noch Ruhm vor den Bösen Menschen. Getruckht zu
Rottenburg ob der Tauber, bey Hieronymo Körnlein.

Vorlage der Abschrift ist der zweite Titel des aus vier Drucken bestehenden Sammelban-
des M 1740 RES: Zwölf Sibyllen Weissagungen / viel wunderbarer zukunfft / von anfang
biß zu end der Welt besagende. Der Königin von Saba / König Salomon gethan Prophe-
ceyen ..., Rothenburg ob der Tauber: Hieronymus Körnlein, ca. 1630.

Die prophetischen Texte dienten in erster Linie als Trostspender und Orientierungshilfen
in Krisensituationen, aber auch als Disziplinierungsmaßnahmen bzw. Mahnungen, die
zur Besserung und Umkehr aufforderten. Dass die vorliegenden Drucke um 1630 ent-
standen sind, hängt sicher mit der Entwicklung im Dreißigjährigen Krieg zusammen.
Dass die Texte dann in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Salem abgeschrieben
wurden, mag mit den Kriegen Ludwigs XIV. von Frankreich (1638-1715) seit 1667, vor
allem aber mit dem Pfälzisch-Orleans’schen Erbfolgekrieg 1688-1697 und dem daraus
resultierenden Sicherheits- und Orientierungsverlust sowie einer nachfolgenden Sinn-
und Autoritätskrise auf vielen Gebieten in Zusammenhang stehen. Dabei greifen die
Prognosen des 17. und 18. Jahrhunderts auf ein Repertoire an Themen und älteren Texten
zurück, die schon in der Vergangenheit dazu gedient hatten, Veränderungen im politi-
schen und sozialen Kräftegleichgewicht heilsgeschichtlich zu legitimieren. Vgl. dazu Bar-
bara Bauer, Die Rezeption mittelalterlicher Prophezeiungen im 17. und 18. Jahrhundert,
in: Mittelalterliche Denk- und Schreibmodelle in der deutschen Literatur der frühen
Neuzeit (Chloe. Beiheft zum Daphnis 16), hg. von Wolfgang Harms u. Jean-Marie
Valentin, Amsterdam u. Atlanta 1993, S. 111-148, bes. 114-117.

243
 
Annotationen