VI
VERZEICHNIS DER TAFELN
20. Friedhof S: a) b) Grab S 5. — c) d) Grab S 8.
21. Friedhof S: a) Grab S 16. — b) Gräber S 20
und S 19. — c) Grab S 31. — d) Anbau an
Grab S 31.
22. Friedhof S: a)—c) Kleine Ziegelpfeiler bei
Grab S 31. — d) Grab S 35.
23. Friedhof S: a) Grab S 41. — b) Grab S 42. —
c) Grab S 45. — d) Grab S 64.
24. Friedhof S: a) Grab S 56. — b) Grab S 52. —
c) Grab S 56. — d) Grab S 61.
25. Friedhof S: a) Grab S 66, von Osten gesehen.
— b) Grab S 66, von Westen gesehen. —
c) Grab S 66, Südarm des Umgangs. —
d) Grab S 66, Opfernische („Einlauf“) über
dem Nebenschacht im Südarm des Umgangs.
26. Friedhof S: Grufttüren: a) Grab S 84, Gruft-
tür und mehr söhliger Schacht. — b) Grab
S 75. — c) Grab S 104, fußleistenartige Ein-
sprünge zwischen den Pfeilerpaaren. —
d) Grab S 81.
27. Friedhof S: Grab SA 7: a) Kultraum, Zu-
stand 1900. — b) Kultraum, Zustand 1912. —
c) Wandbild, nördliche Wand, rechte Hälfte.
d) Dasselbe, linke Hälfte.
28. Friedhof S. Grab SA 27: a) Pfeilerhof, von
Osten gesehen. — b) Ansicht von Westen. —
c) Umgang (Südarm) mit durchlochten Teil-
stegen und „Einlauf“. —d) „Einlauf“ in den
Nordarm des Umgangs.
29. Friedhof S: a) b) Grab SA 34, von Osten ge-
sehen. — c) Grab SA 38, Tür zur Kammer. —
d) Grab SA 13, von Osten gesehen.
30. Friedhof S: a) Grab SA 35, von Osten gesehen.
— b) Grab SA 35, von Westen gesehen. —
c) Grab S 4. — d) Grab S 108.
31. Friedhof S: 1—10. Bilder und Inschriften in
den Schächten und Grabräumen (Text 56).
32. Friedhof S: 1—5. Bilder und Inschriften in
den Schächten und Grabräumen (Text 56 f.).
33. Friedhof S: 1—7. Bilder und Inschriften in
den Schächten und Grabräumen (Text 57).
34. Friedhof S: 1—12. Bauteile aus Gräbern
(Text 57ff-)-
35. Friedhof S: 1. „Grabkegel“ (Text 61). —
2— 6. Opfertafeln (Text 63). — 7—9. Seelen-
häuschen (Text 69). — 10. Pyramidion
(Text 62).
36. Friedhof S: 1—4. Pyramidion des Harnacht
(Text 61). — 5—7. Statuetten (Text 70).
37. Friedhof S: a—d. Kalksteinstatuen des Ruju
(Text 69!.).
38. Friedhof S: a) Grabstein des Mery (Text
62 ff.). — b) Grabstein der Tenezmet (Text
67f.).
39. Friedhof S: Holz- und Tonsärge (Text 71 ff.):
a. Holzsarg Grab S 91. — b. Tonsarg Grab
S 23. — c. Frauensarg Grab S 32, 28. —
d. Tonsarg Grab S 90. — e. Tonsarg, in situ im
Sande liegend.
40. Friedhof S: Köpfe von Holz- und Tonsärgen
(Text 71 ff.): 1. Grab S 12. — 2. Grab S 32. —
5. Grab S 12. — 4. Grab S 34. — 5. Grab 23,1.
— 6. Grab S 26. — 7. Grab S 23, 18.
41. Friedhof S: a) Mumienmasken (Text 73 f.) aus
den Gräbern: 1. S 84. — 2. S 54. — 3. S 113.—
4. S 12. — 5. S 48. — 6. S 113. — 7. S 10. —
8. S 24.
b) Eingeweidegefäße aus Grab S 66 (Text 74).
42. Friedhof S: Schawabti (Totenstatuetten)
(Text 74ff.) aus den Gräbern: 1. 2. S 66. —
3— 6. S 91. — 7. S 91. — 8. S 52. — 9. S 28. —
10. S 59. — 11. S 63. — 12. 13. S 62. —
14. S 10. — 15. SA 34.
43. Friedhof S: Schawabti (Totenstatuetten;
Text 74ff.) aus den Gräbern: 1. S 68. —
2—4. S 55. — 5. 6. S 92. — 7. S 103. —
8. S 66. — 9.10. SA 6. —11. Kasten S 101. —
12. 13. S 57. — 14. 15. S 58. — 16. S 89. —
17. S 8. —18. S 7. —19. S 45. — 20. S 49. —
21. S 109.
VERZEICHNIS DER TAFELN
20. Friedhof S: a) b) Grab S 5. — c) d) Grab S 8.
21. Friedhof S: a) Grab S 16. — b) Gräber S 20
und S 19. — c) Grab S 31. — d) Anbau an
Grab S 31.
22. Friedhof S: a)—c) Kleine Ziegelpfeiler bei
Grab S 31. — d) Grab S 35.
23. Friedhof S: a) Grab S 41. — b) Grab S 42. —
c) Grab S 45. — d) Grab S 64.
24. Friedhof S: a) Grab S 56. — b) Grab S 52. —
c) Grab S 56. — d) Grab S 61.
25. Friedhof S: a) Grab S 66, von Osten gesehen.
— b) Grab S 66, von Westen gesehen. —
c) Grab S 66, Südarm des Umgangs. —
d) Grab S 66, Opfernische („Einlauf“) über
dem Nebenschacht im Südarm des Umgangs.
26. Friedhof S: Grufttüren: a) Grab S 84, Gruft-
tür und mehr söhliger Schacht. — b) Grab
S 75. — c) Grab S 104, fußleistenartige Ein-
sprünge zwischen den Pfeilerpaaren. —
d) Grab S 81.
27. Friedhof S: Grab SA 7: a) Kultraum, Zu-
stand 1900. — b) Kultraum, Zustand 1912. —
c) Wandbild, nördliche Wand, rechte Hälfte.
d) Dasselbe, linke Hälfte.
28. Friedhof S. Grab SA 27: a) Pfeilerhof, von
Osten gesehen. — b) Ansicht von Westen. —
c) Umgang (Südarm) mit durchlochten Teil-
stegen und „Einlauf“. —d) „Einlauf“ in den
Nordarm des Umgangs.
29. Friedhof S: a) b) Grab SA 34, von Osten ge-
sehen. — c) Grab SA 38, Tür zur Kammer. —
d) Grab SA 13, von Osten gesehen.
30. Friedhof S: a) Grab SA 35, von Osten gesehen.
— b) Grab SA 35, von Westen gesehen. —
c) Grab S 4. — d) Grab S 108.
31. Friedhof S: 1—10. Bilder und Inschriften in
den Schächten und Grabräumen (Text 56).
32. Friedhof S: 1—5. Bilder und Inschriften in
den Schächten und Grabräumen (Text 56 f.).
33. Friedhof S: 1—7. Bilder und Inschriften in
den Schächten und Grabräumen (Text 57).
34. Friedhof S: 1—12. Bauteile aus Gräbern
(Text 57ff-)-
35. Friedhof S: 1. „Grabkegel“ (Text 61). —
2— 6. Opfertafeln (Text 63). — 7—9. Seelen-
häuschen (Text 69). — 10. Pyramidion
(Text 62).
36. Friedhof S: 1—4. Pyramidion des Harnacht
(Text 61). — 5—7. Statuetten (Text 70).
37. Friedhof S: a—d. Kalksteinstatuen des Ruju
(Text 69!.).
38. Friedhof S: a) Grabstein des Mery (Text
62 ff.). — b) Grabstein der Tenezmet (Text
67f.).
39. Friedhof S: Holz- und Tonsärge (Text 71 ff.):
a. Holzsarg Grab S 91. — b. Tonsarg Grab
S 23. — c. Frauensarg Grab S 32, 28. —
d. Tonsarg Grab S 90. — e. Tonsarg, in situ im
Sande liegend.
40. Friedhof S: Köpfe von Holz- und Tonsärgen
(Text 71 ff.): 1. Grab S 12. — 2. Grab S 32. —
5. Grab S 12. — 4. Grab S 34. — 5. Grab 23,1.
— 6. Grab S 26. — 7. Grab S 23, 18.
41. Friedhof S: a) Mumienmasken (Text 73 f.) aus
den Gräbern: 1. S 84. — 2. S 54. — 3. S 113.—
4. S 12. — 5. S 48. — 6. S 113. — 7. S 10. —
8. S 24.
b) Eingeweidegefäße aus Grab S 66 (Text 74).
42. Friedhof S: Schawabti (Totenstatuetten)
(Text 74ff.) aus den Gräbern: 1. 2. S 66. —
3— 6. S 91. — 7. S 91. — 8. S 52. — 9. S 28. —
10. S 59. — 11. S 63. — 12. 13. S 62. —
14. S 10. — 15. SA 34.
43. Friedhof S: Schawabti (Totenstatuetten;
Text 74ff.) aus den Gräbern: 1. S 68. —
2—4. S 55. — 5. 6. S 92. — 7. S 103. —
8. S 66. — 9.10. SA 6. —11. Kasten S 101. —
12. 13. S 57. — 14. 15. S 58. — 16. S 89. —
17. S 8. —18. S 7. —19. S 45. — 20. S 49. —
21. S 109.