Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Steinmann, Ernst
Rom in der Renaissance: von Nicolaus V. bis auf Julius II. — Berühmte Kunststätten, Band 3: Leipzig: Seemann, 1899

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74094#0088
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
74

Rom in der Renaissance.

Dann erscheint Closes an: Fuße des Berges, wiederum von Zosua gefolgt, wie er die
Tafeln des Gesetzes zerschmettert, während das abtrünnige Volk sich anbetend und
reigentanzend uni das goldene Aalb geschart hat. Zu: Hintergründe rechts wird
in kleinen Verhältnissen das Strafgericht geschildert, links aber erscheint Bboses schon
mit den neuen Gesetzestafeln, ,und er wußte nicht, daß der Strahlenglanz Gottes auf
seinem Antlitz ruhte". Bor der lichtumflossenen Stirn des Patriarchen wendet sich
das Bolk mit erhobenen Händen und Blänteln ab, und wir lesen deutlich die Ueber-
raschung im Gesicht des Patriarchen, der diese Haltung nicht begreift.


62. Sixtinische Uapelle. Losimo Rosselli. Die Bergpredigt Lhristi.

Zu: Bilde der Bergpredigt Thristi hat Bafari mit Recht die heute leider arg
zerstörte Landschaft des Pier di Tofimo gerühmt, der sich schon in der Blofesgruppe
im Durchgang durchs rote Bleer seinen: INeister weit überleget: zeigt (Abb. 63). Alles
Figürliche hat dagegen Rosselli ausgeführt oder noch schwächeren Aräften, als er selber,
überlassen. Schon sinkt die Sonne links hinter den Bergen, und ihr letzter Schein
vergoldet das dunkle Grün der Bäume und Sträucher und den Airchturm hoch
oben auf dein Berge; ein kleiner Windgott treibt rechts die Abendwolken zur Seite,
und die Vögel suchen ihre Nester auf. Aber Thriftus predigt noch immer, und
seine Zuhörer sind noch nicht ermüdet. Andächtig lauschend sitzen die Frauen, wie
in der Predigt des Stephanus in der Nicolauskapelle, scharenweise auf der Trde,
zu den: auf eineni Hügel stehenden Heiland emporblickend, der mit fast mürrischer
B^iene seine Lehret: erteilt. Die zahlreichen Porträte belebe:: ein wenig die einförmige
Versammlung, unter welcher vor allein zwei hochragende Blänner im Vordergrunds
durch die Würde und Vornehmheit ihres Auftretens unsere Aufmerksamkeit auf
 
Annotationen