Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Steinraths, Felix J. F.
Albrecht Dürers Memorialtafeln aus der Zeit um 1500: Holzschuher-Epitaph - Glimm'sche Beweinung - Paumgartner-Altar; Rezeption, Forschungsstand und offene Fragen — Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang, 2000

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74231#0576
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
546

Paumgartner-Epitaphs als Unterzeichnung sichtbare Stern hier nicht erkennbar
ist (Hierzu siehe Seite 196 dieser Arbeit). Deutlicher als auf der Paumgartner-
Tafel sieht man hier, daß es sich bei dem rötlichen Stoff im Rücken des Josef
um einen Schal handelte.
Einige motivische Übereinstimmungen:
- Stirnwand links (rechts nur im oberen Teil der Wand)
- Schräger Holzeinbau im massiven Bogen (links)
- Mehrfach gestufte Wand (oben mit Pflanzenbewuchs) mit hohem Durchgang
- Zentrale Hauptwand mit dem großen Bogen (4 Bretter rechts, in ähnlicher An-
ordnung)
- Gewässer und strohgedecktes Haus im Hintergrund
- »Bühne des Vordergrundes mit »hoher Stufe« für die zwei Hirten im Mittel-
grund: alter Hirte (im Redegestus) und jüngerer Hirte (dieser mit keulenarti-
gem Hirtenstock)
- Rechte Wand (ohne Doppelarkade / ohne Holzvorbau / mit einem Bogentor
aus kühleren Farben / die kleine Wandöffnung, oben, wurde dabei weiter nach
links versetzt)
2733. Hans Leonhard Schäuffeleins Handzeichnung "Anbetung der Könige", 1507
Berlin, Kupferstichkabinett (Inv.-Nr. KdZ.il 963)
- Siehe dazu H. Tietze (1927), S.44 f.
2734. H. Tietze und E. Tietze-Conrat (1928), S.348: "[...] ein Abfall seines [Dürers]
ersten Entwurfs liegt vielleicht in der Berliner Zeichnung Schäuffeleins vor."
2735. Hierzu siehe H. Tietze (1927), S.45.
2736. H. Rupprich (1956) = Bd.I, S.66, Nr.14 (Brief von Dürer an Jakob Heller in
Frankfurt a.M., vom 24. August 1508)
2737. R. Marggraff, KAT. München (1872), S.4 (Nr.2)
2738. Köln, Wallraf-Richartz-Museum ("Nr.147")
2739. C.A. zu Salm/G. Goldberg, Kat. München (1963), S.74
2740. Tür eines "Oratory (Coretto)", "About 1500"
London, Victoria and Albert Museum (Inv.-Nr. W. 60 - 1952)
2741. Der Holzschnitt L.5 (= B.67) von Lucas Cranach d.Ä.:
"Der hl. Georg zwischen zwei Putten stehend", 1506
Berlin, Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen Stiftung Preussischer Kul-
turbesitz (Inv.-Nr. 25-1886)
- Siehe die große Abb. bei F. Baumgart (1970), Tavola XIX.
2742. C.A. zu Salm/G. Goldberg, Kat. München (1963), S.73
2743. H. Wölfflin (1905), S.116 (Fußnote 1)
2744. F. Winkler [1928], Dürer. Des Meisters Gemälde, Kupferstiche und Holz-
schnitte , Seite 411
2745. Siehe M. Weinberger (1933), S.15.
2746. Notorium non eget probatione.
2747. Ähnliches scheint auch für Lucas Cranachs Zeichnung "Hl. Georg" (um
1504/06, Budapest, Szepmüveszeti Museum) zu gelten.
 
Annotationen