638
Schmid, Max
Die Darstellung der Geburt Christi in der bildenden Kunst. Entwicklungsgeschichtliche
Studie.
Stuttgart: 1890
Schöber, David Gottfried
Albrecht Duerers, eines der groeßeften Meifter und Kuenftler feiner Zeit, Leben,
Schriften u. Kunftwerke, aufs neue und viel vollftaendiger, als von andern ehemals
gefchehen, befchrieben, von David Gottfried Schoeber, S.63-78 [Dürers Gemälde]
und S.157-164 [Letzte Ergänzungen »vor Endigung des Drucks«]
Leipzig und Schleiz: 1769
Schoeller, Wilfried F.
Verquere Schöpfung durch Zerstörung — Bilderstürme, Vandalen und die Moderne:
Vom Gedankenspiel zum Kunstattentat
In: Süddeutsche Zeitung: Münchner Neueste Nachrichten aus Politik, Kultur, Wirtschaft
und Sport; Stadt-Ausgabe, Jg.54, Nr.157, 28. Woche, München (Samstag/Sonntag,
11./12. Juli 1998), »SZ am Wochenende« (Feuilleton-Beilage der Süddeutschen
Zeitung), S.III
Schöne, Wolfgang
Über das Licht in der Malerei.
Berlin: 1954
Schoenen, Paul
Epitaph.
In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (Hrsg. Ludwig Heinrich Heydenreich
und Karl-August Wirth). Begonnen von Otto Schmitt. Fortgeführt von Ernst Gall,
Ludwig Heinrich Heydenreich und Hans Martin Frhr. v. Erffa; Bd.5, Stuttgart (1967),
Spalte 872-921
Schoener, Albrecht
Goethe und die altdeutsche Kunst.
Phil. Dissertation - Gießen (21.11.1928)
Scholz, Renate
Goldschmiedearbeiten - Renaissance und Barock. Bearbeitet von Renate Scholz.
Hamburg: 1974
= Bilderhefte des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg (Redaktion:
Wolfgang Eckhardt); 11
Schmid, Max
Die Darstellung der Geburt Christi in der bildenden Kunst. Entwicklungsgeschichtliche
Studie.
Stuttgart: 1890
Schöber, David Gottfried
Albrecht Duerers, eines der groeßeften Meifter und Kuenftler feiner Zeit, Leben,
Schriften u. Kunftwerke, aufs neue und viel vollftaendiger, als von andern ehemals
gefchehen, befchrieben, von David Gottfried Schoeber, S.63-78 [Dürers Gemälde]
und S.157-164 [Letzte Ergänzungen »vor Endigung des Drucks«]
Leipzig und Schleiz: 1769
Schoeller, Wilfried F.
Verquere Schöpfung durch Zerstörung — Bilderstürme, Vandalen und die Moderne:
Vom Gedankenspiel zum Kunstattentat
In: Süddeutsche Zeitung: Münchner Neueste Nachrichten aus Politik, Kultur, Wirtschaft
und Sport; Stadt-Ausgabe, Jg.54, Nr.157, 28. Woche, München (Samstag/Sonntag,
11./12. Juli 1998), »SZ am Wochenende« (Feuilleton-Beilage der Süddeutschen
Zeitung), S.III
Schöne, Wolfgang
Über das Licht in der Malerei.
Berlin: 1954
Schoenen, Paul
Epitaph.
In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (Hrsg. Ludwig Heinrich Heydenreich
und Karl-August Wirth). Begonnen von Otto Schmitt. Fortgeführt von Ernst Gall,
Ludwig Heinrich Heydenreich und Hans Martin Frhr. v. Erffa; Bd.5, Stuttgart (1967),
Spalte 872-921
Schoener, Albrecht
Goethe und die altdeutsche Kunst.
Phil. Dissertation - Gießen (21.11.1928)
Scholz, Renate
Goldschmiedearbeiten - Renaissance und Barock. Bearbeitet von Renate Scholz.
Hamburg: 1974
= Bilderhefte des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg (Redaktion:
Wolfgang Eckhardt); 11