529
tierung von relativen Lindenholzchronologien für einen historischen Zeitab-
schnitt durch Vergleiche mit bestehenden Eichenchronologien zu erreichen ist
es notwendig, Synchronisierfähigkeit von Linde und Eiche an rezentem Holz zu
überprüfen. "Die Erfolge bei der Datierung von Buchenholztafeln ermutigen
dazu, jahrringanalytische Untersuchungen ebenfalls an Kunstwerken aus Lin-
denholz durchzuführen." [P. Klein und J. Bauch (1983), S.39]
- Siehe hierzu auch P. Klein (1982) mit weiterführender Literatur.
2503. K. Löcher, in Kat. Nürnberg/ New York (1986), S.368
2504. Überblick über die Literatur zu Kopien des Paumgartner-Altars bei A. Pfaff
(1971), S.XXIV; siehe auch G. Goldberg (1980), MJBK, S.171 (Anhang).
- Zum besseren Verständnis mögen die schematischen Darstellungen der ver-
schiedenen bekannten Kopien herangezogen werden, die sich in Anhang 1
(Unterpunkt C) meiner Arbeit befinden.
2505. F. Anzelewsky (1991), S.101
2506. Eine Gesamtdarstellung des Werkes dieses Künstlers steht noch immer aus. Bei
K. Achilles (1986/87), S.243 (Fußnote 1) finden sich jedoch einige wichtige
Veröffentlichungen zu Hans Hoffmann angegeben; siehe zusätzlich H. Budde
(1986/87), S.213-141 und F. Koreny und S. Segal (1989/90), S.57-65, sowie
R.A. Peltzer (1924) [= Thieme/Becker, Bd.17], S.257 f. (mit der Literatur bis
1924).
2507. Laut J. Heller (1927), S.72 sei Hoffmann »zu Wien 1600« gestorben.
2508. Zu Georg Gärtner d.J. siehe Anmerkung 307 dieser Arbeit.
2509. F. Anzelewsky (1991), S.102
2510. Bei C.G. v. Murr (1778), S.533 f. (Nr.15) findet sich ein Hinweis auf eine
Holztafel, deren »Zuordnung« zu den hier vorgestellten Mitteltafelkopien bis-
her nicht möglich war: "Gemaeldefammlung Herrn Friedrich Birkners. Auf der
Fleifcherbruecke. Sie belaeuft fich auf 806 Stuecke, von welchen ich die vor-
zueglichften anfuehren will. [...] Geiftliche Hiftorien. In Oelfarben. Die Ge-
burt Chrifti. Von Albrecht Duerer. Auf Holz."
2511. Eine kleine Abweichung vom Original findet sich auch dort: In einem Zwi-
schenraum der vierstufigen Treppe der linken grauen Wand und dem Über-
sprung der höheren braunen Wand ist bei der Tafel in St. Lorenz etwas weniger
vom »Himmel« zu sehen. Der Zwischenraum ist dort etwas kleiner.
2512. Am Pfeiler »s IV«, entsprechend dem Grundrißschema bei G.P. Fehring und
A. Ress (1977), S.87; SW-Abbildung der Mitteltafelkopie der Lorenzkirche bei
J. Viebig (1971), S.66 und J. Viebig (1990), S.66
2513. C.A. zu Salm/G. Goldberg, Kat. München (1963), S.73
2514. Vgl. H.F. Schweers (1994), S.458.
2515. A. Pfaff (1971), S.XXV (Anhang)
2516. Frankfurt am Main, Historisches Museum (Inv.-Nr. B 289)
- SW-Abbildung bei: - F. Anzelewsky (1991), S.161 (Abb.48)
- H. Weizsäcker (1923), Tafel 49 (Abb.63)
2517. Öl auf Lindenholz; 151 x 126,5 cm
- Vgl. J. Viebig (1971), S.53 und 66.
tierung von relativen Lindenholzchronologien für einen historischen Zeitab-
schnitt durch Vergleiche mit bestehenden Eichenchronologien zu erreichen ist
es notwendig, Synchronisierfähigkeit von Linde und Eiche an rezentem Holz zu
überprüfen. "Die Erfolge bei der Datierung von Buchenholztafeln ermutigen
dazu, jahrringanalytische Untersuchungen ebenfalls an Kunstwerken aus Lin-
denholz durchzuführen." [P. Klein und J. Bauch (1983), S.39]
- Siehe hierzu auch P. Klein (1982) mit weiterführender Literatur.
2503. K. Löcher, in Kat. Nürnberg/ New York (1986), S.368
2504. Überblick über die Literatur zu Kopien des Paumgartner-Altars bei A. Pfaff
(1971), S.XXIV; siehe auch G. Goldberg (1980), MJBK, S.171 (Anhang).
- Zum besseren Verständnis mögen die schematischen Darstellungen der ver-
schiedenen bekannten Kopien herangezogen werden, die sich in Anhang 1
(Unterpunkt C) meiner Arbeit befinden.
2505. F. Anzelewsky (1991), S.101
2506. Eine Gesamtdarstellung des Werkes dieses Künstlers steht noch immer aus. Bei
K. Achilles (1986/87), S.243 (Fußnote 1) finden sich jedoch einige wichtige
Veröffentlichungen zu Hans Hoffmann angegeben; siehe zusätzlich H. Budde
(1986/87), S.213-141 und F. Koreny und S. Segal (1989/90), S.57-65, sowie
R.A. Peltzer (1924) [= Thieme/Becker, Bd.17], S.257 f. (mit der Literatur bis
1924).
2507. Laut J. Heller (1927), S.72 sei Hoffmann »zu Wien 1600« gestorben.
2508. Zu Georg Gärtner d.J. siehe Anmerkung 307 dieser Arbeit.
2509. F. Anzelewsky (1991), S.102
2510. Bei C.G. v. Murr (1778), S.533 f. (Nr.15) findet sich ein Hinweis auf eine
Holztafel, deren »Zuordnung« zu den hier vorgestellten Mitteltafelkopien bis-
her nicht möglich war: "Gemaeldefammlung Herrn Friedrich Birkners. Auf der
Fleifcherbruecke. Sie belaeuft fich auf 806 Stuecke, von welchen ich die vor-
zueglichften anfuehren will. [...] Geiftliche Hiftorien. In Oelfarben. Die Ge-
burt Chrifti. Von Albrecht Duerer. Auf Holz."
2511. Eine kleine Abweichung vom Original findet sich auch dort: In einem Zwi-
schenraum der vierstufigen Treppe der linken grauen Wand und dem Über-
sprung der höheren braunen Wand ist bei der Tafel in St. Lorenz etwas weniger
vom »Himmel« zu sehen. Der Zwischenraum ist dort etwas kleiner.
2512. Am Pfeiler »s IV«, entsprechend dem Grundrißschema bei G.P. Fehring und
A. Ress (1977), S.87; SW-Abbildung der Mitteltafelkopie der Lorenzkirche bei
J. Viebig (1971), S.66 und J. Viebig (1990), S.66
2513. C.A. zu Salm/G. Goldberg, Kat. München (1963), S.73
2514. Vgl. H.F. Schweers (1994), S.458.
2515. A. Pfaff (1971), S.XXV (Anhang)
2516. Frankfurt am Main, Historisches Museum (Inv.-Nr. B 289)
- SW-Abbildung bei: - F. Anzelewsky (1991), S.161 (Abb.48)
- H. Weizsäcker (1923), Tafel 49 (Abb.63)
2517. Öl auf Lindenholz; 151 x 126,5 cm
- Vgl. J. Viebig (1971), S.53 und 66.