Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Brunnen

und

Wasserleitungen.

35'

tung

; ihr

zufuhren

i. • Die6e Leitung, die nicht

weit

von

der

Aqua M

arcia

ihren Anfang nahm,

und

nur

800

Sehritte

lang

war, wurde Aqua'Au.

gusta

genannt.





.< . .



In dem Jahre nach der Erbauung' der Stadt Ätfua Te-

pula.

627, wurde von den Gensoren Cn. Servilius Cäpi.0-
und L. Crassus Longinus eine neue Vvrasserleitvmg
abgelegt, die Aqua Tepula genannt wurde-rf). Die
Quelle dieses Wassers entsprang in dem Luculla-
nischen oder Tuskulanisehen Gebiete, 10000 Schritte
von Rom entfernt, und sie wurde bis auf den Ca-
pitGlinischen Hügel geleitet.

M. 'Agrippa, welcher die Appia, Anio ' Vetus'/.qua ju-
und Marcia, die fast ganz verfallen waren, wieder
herstellte, entdeckte im Jahre der Stadt 719 e), oder
wie.andere wollen, im Jahre 714/), 12000 Schritte
von der Stadt, an der Via Latina, nicht weit von
der Tepula*, eine sehr gute Quelle, dereni Wasser er
nach Rom leitete. Dieser Aquaeduct erhielt den Na-
men Aqua Julia. Er lief, vereinigt mit der Te-
pula , bis 7000 Schritte vor der Stadt. Hier wur-
den beyde von einem Wasserbehälter aufgenom-
men, aus demselDen aber durch verschiedene I^ei-

d) Front in. Art. 5. pag. 3S.

f) Frontin. Art. 9. pag. 39.

. ßDioCiiss. Lib. 4ß, cap. Q2.
 
Annotationen