Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
112 XI. Abschnitt.

Tepula in vier Regionen und in vierzehn Castella;
die Julia in sieben Regionen und in siebzehn Ca-
stella $ die Virgo in drey Regionen und in acht-
zehn Castella; die Claudia nebst der Anio Vetus
in zwey und neunzig Castella. Diejenigen Castel-
len, welche das Wasser zu den öffentlichen Spie-
len, zu den öffentlichen Bädern, und zu den Spring-
brunnen hergaben, hiefsen öffentliche a), die an-
dern aber, welche den Wohnhäusern das Wasser
naittheilten , Privat - Castella.

Die Röhren, welche das Wasser auf den Ca-
stellen abführten, waren nicht unmittelbar mit den-
selben vereinigt, sondern es 6tack in den Seiten-
mauern des Castellum für jede Röhre ein beson-
derer Hahn, Calix, an welchem sie befestigt
wurde b). Man hatte diese Einrichtung deswegen
gemacht, weil diejenigen, welche die Röhren un-
ter ihrer Aufsicht hatten, dieselben oft verfälsch-
ten und sie bald enger zusammen bogen, bald
mehr erweiterten, als sie nach dem vorgeschriebe-
nen und bestimmten Maafse seyn sollten, welches
6ie bey dem Hahne, der aus Messing gegossen
war, nicht thun konnten. Um einen solchen Be-
trug noch gewisser zu verhindern c), so wurden
die Calices, nachdem man ihnen die richtige und
gesetzmäfsige Weite gegeben hatte, gestempelt.

ä) Frontin. Art. 3. pag. 12.

b) Frontin. Art. 36. pag. 95.

c) Frontiu. Art. 112. pag, 173.
 
Annotationen