Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
334- Register.

Tempeln, I, 252. Bestimmung der Gröfae und Stärke
der Säulen nach. Art des Gebäudes, I, 252.

Säulen, fünf verschiedene Arten derselben , I, 140. Tos-
c an i sehe Säule I, 23. 140. ihre Form, I, 150.
Capital, I, 171. Base, I, 192. Gebälke, I, 203.' D o-
zische Säule, I, 28. f. 31. f. 140. ihre Form, 152. ihre
Kannelixung, I, 164. 167. 169. Capital, I, 172. Plin-
thus, I, 193. Gebälke, I, 20Ö. Ionische Säule,
I, 28- f- 140- ihre Form, I, 155. Kannelirung, I, IÖ5«
IÖ8- f- Capital, I, 17s. Base, I, 194. i9ö. Gebälke, I,
ai5. Korinthische Säule, I, 29. f. 52. 140. ihre
Form 1, 157- Kaunelirung, 1, 167. f. Capital, 1, 184.
Base, I, 197. Gebälke, 1,219. Römische Säule,
I, 41. 52. 140. ihre Form, I, 158. Karmelirung, I, 167.
1Ö9. Capital, I, igo. Base, I, 197. Gebälke, I, 220.

Säulen bey den Fronten und an den Seiten der Tempel,

n, 14.

S äul en, am Jupitertempel zu Agrigent, I, 20. zu Tho-

rikus, I, 147. 153. 164. 172. 175. 193. 225. Säule des

Trajanus, I, 49. 151. 200. III, 6g. des Aurelius, I,

49. 151. 200. III, 70. des Antoninus Pius, ,111, 71. des

' Oenomaus, I, 64.

Säulen Schaft, der mittlere Theil der Säule, wel-
cher auf der Base ruht und mit dem Capital bedeckt ist. I,
159. seine Kannelirung, I, 163.

S n uiens t. ellun g, eine Reihe neben einander gestellte
Säulen, I, 221.

Säulenstuhl, Postament, ein mit Gliedern verzrer-
- ter Untersatz, der bisweilen unter die Säule gestellt wird,
I, 198-

Säulen weite, Zwischenweite, der Raum, der
zwischen zwey Säulen befindlich ist, I, 220. f. 224.

Salon a, I, 52.

S a m o s , 1, 8» 1°.,

Sand, 1, 87.

S ardes, I, 25.

S a tyrus, III, 65.

Scamillen, I, 200. , .,

Scamozzi, III, 237.

Scansoriunj, I, 324.
 
Annotationen