Register. 337
T ab 11 u um,, III, 175.
Tacitus,' III, 128. iöu,
Taren t, I, 11.
Taubenhäuser in römischen Villen, III, 254.
Tauromenium, T, II»
Tcctores, III, Ilö.
Te.otorium opus, Unterschied vom Albarium oder
Album opus, I,' 117. (h).
Teiche auf den römischen Landgütern, III, 280.284.
Tempel, I, 63. 65. Zerstörung der berühmtesten Tem-
X>el durch die Perser, I, IS- ihr Ursprung, II, 3.
grofso Anzahl der Tempel, II, 6. sie waren keine
sehr grofs8ii .Gcb.iM.de II, 7. ihre Lage, II, 8- ihre
Gestalt, II,. 11. länglich viereckige Tempel, II, n.
Iö. Toscanische Tempel, IT, iö. in Antis, II, 25.
Prostylos, AmphiprostyJo3, Peripteros, II, 26." Dip-
teros , II, 27. Pseudodipteros II, 2g. Hypäthros II,
2g. 57. Noch andere Arten von Tempeln, II, 32. f. Ver-
mischung der Toscanischen und Griechischen Baukunst,
II, 35' Pseudodipteros, II, 36. Runde Tempel II, 33.
Monopteros, I, 252. II, 40, Peripteros, I, 2,52. II, 41. Ein-
richtung der Zellen, II, 55. Tempel mit zvyey Zellen, II,
59. f. mit zwey Zellen übereinander, II, 60. Außenseiten,
der Zellen, II, 61. da3 Innere der Z-.llen, II, 63.
Statuen in den Tempeln, II, 64, f. Altäre, II, 77.
Gemählde, II, 73, Decken der Zellen , U, 83- Fufa-
boden , II, 86- Sclimuck der Porticus, II, 87- Giebe),
II, 13. 92. Stufen um die Tempel, II, 102. Peribo-
lus, 11,'IOS. Haine, II, 110. Thürcn der Tempel,
II, H5, Beleuchtung der Zellen, II, 119.
Tempel auf Münzen, s. Münzen. .
Tempel des Apollo Lyiius, in Argos, vom
Danaus erbaut, I, 6. Ax>ollo Panionius. I, <j
(I). Apollo zu Klaros, I, 10, Apollo und der
Latona auf der Jnsel Delos, I, 11. Apollo zu
Omphalos, I, 13. Apollo Epikurius bey Phiga-
lia, I, 24. 79. Apo llo zu Delos, I, 172. 175. Ap lio
Didymeus zu Branchidse bey Milet, I, 10. 19. 25.
Stieglitz Archasal. II. Th. II. Abth. Y
T ab 11 u um,, III, 175.
Tacitus,' III, 128. iöu,
Taren t, I, 11.
Taubenhäuser in römischen Villen, III, 254.
Tauromenium, T, II»
Tcctores, III, Ilö.
Te.otorium opus, Unterschied vom Albarium oder
Album opus, I,' 117. (h).
Teiche auf den römischen Landgütern, III, 280.284.
Tempel, I, 63. 65. Zerstörung der berühmtesten Tem-
X>el durch die Perser, I, IS- ihr Ursprung, II, 3.
grofso Anzahl der Tempel, II, 6. sie waren keine
sehr grofs8ii .Gcb.iM.de II, 7. ihre Lage, II, 8- ihre
Gestalt, II,. 11. länglich viereckige Tempel, II, n.
Iö. Toscanische Tempel, IT, iö. in Antis, II, 25.
Prostylos, AmphiprostyJo3, Peripteros, II, 26." Dip-
teros , II, 27. Pseudodipteros II, 2g. Hypäthros II,
2g. 57. Noch andere Arten von Tempeln, II, 32. f. Ver-
mischung der Toscanischen und Griechischen Baukunst,
II, 35' Pseudodipteros, II, 36. Runde Tempel II, 33.
Monopteros, I, 252. II, 40, Peripteros, I, 2,52. II, 41. Ein-
richtung der Zellen, II, 55. Tempel mit zvyey Zellen, II,
59. f. mit zwey Zellen übereinander, II, 60. Außenseiten,
der Zellen, II, 61. da3 Innere der Z-.llen, II, 63.
Statuen in den Tempeln, II, 64, f. Altäre, II, 77.
Gemählde, II, 73, Decken der Zellen , U, 83- Fufa-
boden , II, 86- Sclimuck der Porticus, II, 87- Giebe),
II, 13. 92. Stufen um die Tempel, II, 102. Peribo-
lus, 11,'IOS. Haine, II, 110. Thürcn der Tempel,
II, H5, Beleuchtung der Zellen, II, 119.
Tempel auf Münzen, s. Münzen. .
Tempel des Apollo Lyiius, in Argos, vom
Danaus erbaut, I, 6. Ax>ollo Panionius. I, <j
(I). Apollo zu Klaros, I, 10, Apollo und der
Latona auf der Jnsel Delos, I, 11. Apollo zu
Omphalos, I, 13. Apollo Epikurius bey Phiga-
lia, I, 24. 79. Apo llo zu Delos, I, 172. 175. Ap lio
Didymeus zu Branchidse bey Milet, I, 10. 19. 25.
Stieglitz Archasal. II. Th. II. Abth. Y