Metadaten

Horst Stobbe, Bücherstube (München); Horst Stobbe, Bücherstube (München) [Contr.]
Verzeichnis: Die Gräflich Stolberg-Brabeck'sche Bibliothek aus Schloss Söder bei Hildesheim und Bücher aus anderem Besitz: Holzschnittbücher und Kupferwerke des 15. - 18. Jahrhunderts, alte Chroniken, Geschichte, Reisebeschreibungen, Politik, Memoiren, französische Literatur usw., Städteansichten — München: Stobbe, Nr. 97.1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74107#0069
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Naturwissenschaften.
zen Kupfertafeln. 4°. In Heften. (Org.-Umschläge; die Umschl. zu Heft 1—4 des
VII. Bd. fehlen.) 4 24.-
Was die naturwissenschaftlichen Magazine dieser Zeit so begehrenswert macht, sind vor
allem die mit großer Sorgfalt u. feinem Verständnis handkolorierter. Blumen-
tafeln, die auch den besten modernen Reproduktionsverfahren gegenüber den Vorzug der
größeren Klarheit u stärkeren künstlerischen Wirkung haben.
665 — Neues Allgemeines Garten-Magazin, oder gemeinnützige Beiträge für alle
Theile des Teutschen Gartenwesens. BdL I—III in 18 Lfgn. Weimar 1825/28.
Mit 66 kolorierten u. schwarzen Kupfertafeln. 4°. In Heften (Org.-Umschläge).
30.—
666 *Klein, J. Th. Historiae avium prodromvs cum praef. de ordine anim. in genere.
Acc. historia muris alpini et vetus vocab. animalium. Lubecae, Joh. Schmidt,
1750. Mit 8 Kupfertaf. u. Titelvign. 237 S. 4°. Ldr. d. Z. 18.—
Graesse IV, 28.
667 Le Maout, M. Emm Legons elementaires de botanique fondees sur l'analyse de
50 plantes vulgaires et formant un traitö complet d'organographie et de Phy-
siologie vegetale. 2ieme ed. Paris 1857. Mit 50 handkolor. und mehr als 650
Abbildungen im Text. Lex.-8°. Org.-Umschl, unbeschn. (lose). 15.—
Pritzel 5207 gibt nur die 1. u. 3. Ausgabe an. — Die ersten 50 Abbildungen, die die be-
handelten Pflanzen darstellen, sind mit größter Sorgfalt und Feinheit altkoloriert. — Gering
stockfleckig.
668 *Naturhistorischer Atlas. Hrsg. v. A. Goldfuß. 4 Bde. Tafeln u. 4 Bde. Text.
Düsseldorf, Arntz & Co., 1824—44. Mit 452 lithogr. Tafeln. Imp.-Fol. (Text 4°.)
Pp. 80.—
Tafeln 1—412 sind in 4 Bde. gebunden und von sehr guter Erhaltung. Tafeln 413—52 liegen
mit den Texten in Liefg. 22 u. 23 teils in schlechtem Zustande bei. Da nach Kayser das Werk
mit Lieferung 23 aufgehört hat zu erscheinen, ist das vorliegende als vollständig zu be-
zeichnen. Die geologischen Karten sind handkoloriert. Titel des Textbandes trägt Stol-
berg sehen Besitzstempel.
669 *(Pluche, N. A.) Schau-Platz der Natur, oder Unterredungen von der Beschaf-
fenheit und den Absichten der natürlichen Dinge, wodurch die Leser zu wei-
term Nachforschen aufgemuntert werden. Bd. I—V, VII. Frankfurt u. Leipzig,
Wien u. Nürnberg 1753/61. Mit über 150 größtenteils doppelseit. Kupfertafeln.
8°. Ldr. m. d. Brabeckschen Wappen. 30.—
670 Ramann, G. Die Schmetterlinge Deutschlands u. der angrenzenden Länder in
nach der Natur gezeichn. Abbildungen u. erläut. Text. 4 Bde. Arnstadt (1872
bis 1875). Mit 66 farb. lithogr. u. 6 einfarb. Tafeln. Fol. Org.-Lwd. 30.—
671 *Rösel von Rosenhof. Insekten-Belustigung. Nürnberg 1749—61. Mit 3 altkolor.
Titelkupf., 1 Porträt u. 438 altkolor. Kupfertafeln. Ldrbde. d. Z. 400.—
Ebert II, 19251. Schönes Exemplar dieses prachtvollen Insektenwerkes. Auf den Titel-
blättern der Sto1bergsehe Bib1iotheksstempe1 Ohne die 1792—94 erschie-
nenen Nachtragsbände von C. F. C. Kleemann.
672 Rumphius, Gg. E. D'amboinsche Rariteitkamer, beheizende eene 1Beschryvinge
van allerhande zoo weeke als harde Schaalvisschen, te weete raare Krabben,
Kreeften, en diergelyke Zeedieren, als mede allerhande Hoorntjes en Schulpen,
die men in d'Ämboinsche Zee vindt: Daar benevens zommige Mineraalen, Ge-
steenten, en soorten van Aarde, die in d'Ämboinsche, en zommige omieggende
Eilanden gevonden worden. 3 Tle. in 1 Bde. Amsterdam, Jan Roman de Jonge,
1741. Mti gest. Titel. Jac. deLater fec., Titelvignette, A. van der Laan
inv. et fec., Porträt des Verfassers, P. A. Rumphius fil. del., J. de Later
sc., 3 Anfangs- u. 2 Schlußvignetten und 60 Kupfertafeln. 12 Bl., 340 S., 22 Bl..
Gr.-Fol. Hldr. 50.—
Ebert 19607. Brunet IV, 1460. Zweite holländ. Ausgabe. — Tafel 13 u. 14 u. S. 323 u. 325
verbunden, Tafel 43 zweimal vorhanden, sonst schönes u. sauberes Exemplar. — Auf dem
Vorsatz originelle Bleistiftskizze (Affen, Schiffe, exotische Landschaften etc.) des bekannten
Münchener Malers Gabriel Max, aus dessen Besitz das Werk stammt
673 — Dasselbe aus dem Holländ. übers, von P h. L. Stat Müller und mit Zu-
sätzen vermehret von Joh. Hier. Chemnitz. Wien, Kraus, 1766. Mit
Kupfertitel, Aug. Zenger sc., 23 num. Kupfertafeln, 42 num. Kupfertafeln,
Hildebrand del. Lipsiae, Joh. Aug. Corvinus sc. Aug. Vind. und 2
gest. Anfangsvignetten, F r. Scheur und J. S. Leitner fec. 10 Bl., CXXVIII
S., 1 Bl., 200 S.. 1 Bl. (Druckf.) Fol. Mod. Hldr. 25.—
Ebert 19609. Brunet IV, 1460. Erste deutsche Ausgabe. — Die 42 von Corvinus ge-
stochenen Tafeln werden von keinem Bibliographen als zu dem vorliegenden Werk gehörig
zitiert, sie sind wahrscheinlich, zu einem selbständigen Werk gehörend, nur angebunden. —
Sehr schönes, sauberes Exemplar auf starkem Papier.

63
 
Annotationen