29
G. A. Buchmann Wittwe 40 Gulden ebeudahin und ihr Erbe
Josias Rapp dahin 5 Gulden. 1780 die Hiuterbliebeneu
der Wittwe Lotz ebendahiu 100 Gulden; 1780 Christ. Brum
100 Gulden ebendahin; 1780 die herrschaftliche Köchiu Juliane
Geißmeieriu ebendahin 7 Gulden 28 Kreuzer; 1785 Phi-
lipp von Gemmingen 100 Gulden für Brod für Arme
mnd 160 Gulden zur Uuterhaltuug voil Kirche und Kirchhos;
1789 I. I. Dalmus, Schultheiß von Hüsfenhard, in den
Heiligen 50 Gulden; 1789 G. I. Holloch 100 Gulden sür
Arme, 66 Gulden 40 Kreuzer sür die Kirche, 33 Guldeu 20
Kreuzer für die Schule; 1794 die herrschaftliche Kauunerjungser
Elisabetha Anker 120 Gülden in deu Heiligen, 1800 Eli-
sabetha Dorothea von Gemmingen 500 Guldeu für die
Psarrei, 300 Gulden sür die Schule, 200 Gulden für arme
Kranke; 1809 A. Kramer von Hüffenhard 30 Gulden in den
Helligen. Der Heiligenfond hat jetzt eiu Vermögen vou 3491
Gulden 7 Kreuzer.
Die Pfarrei hier ist sehr alt, hat aber ein uur geringes
Einkommen. Das Pfarrhaus ist um 1780 erbaut und hat über
dem Eingang das von Gemmingen'sche Wappen. Das Pfarr-
siegel hat in einem runden Schilde eine Sonne mit der Um-
schrist: „llv. llutii. ktnrruvat88iA6l Llüllllmoll ain Hsveur."
Das älteste Kirchenbuch ist von 1632; das zweite vou 1825.
Geistliche, welche hier das Wort Gottes verkündeten, fand
ich solgende:
tlmno: 1400. Conrad Babstatt, Caplau.
1521. Erhard Schnepf, welcher die Reformation hier
einführte.
1596. Zacharias Conthor.
.... Joh. Pfeffer.
1613. Uuxmtsr Vept.
1632. I. G. Gruner, nachher in Hüffenhard.
1652. I. D. Enslin.
1653. I. M. Chelius; vorher in Weiler.
1659. I. D. Fulder; nachher in Neckarsteinach.
1663. I. A. Herold; -ß zu Klingenberg.
G. A. Buchmann Wittwe 40 Gulden ebeudahin und ihr Erbe
Josias Rapp dahin 5 Gulden. 1780 die Hiuterbliebeneu
der Wittwe Lotz ebendahiu 100 Gulden; 1780 Christ. Brum
100 Gulden ebendahin; 1780 die herrschaftliche Köchiu Juliane
Geißmeieriu ebendahin 7 Gulden 28 Kreuzer; 1785 Phi-
lipp von Gemmingen 100 Gulden für Brod für Arme
mnd 160 Gulden zur Uuterhaltuug voil Kirche und Kirchhos;
1789 I. I. Dalmus, Schultheiß von Hüsfenhard, in den
Heiligen 50 Gulden; 1789 G. I. Holloch 100 Gulden sür
Arme, 66 Gulden 40 Kreuzer sür die Kirche, 33 Guldeu 20
Kreuzer für die Schule; 1794 die herrschaftliche Kauunerjungser
Elisabetha Anker 120 Gülden in deu Heiligen, 1800 Eli-
sabetha Dorothea von Gemmingen 500 Guldeu für die
Psarrei, 300 Gulden sür die Schule, 200 Gulden für arme
Kranke; 1809 A. Kramer von Hüffenhard 30 Gulden in den
Helligen. Der Heiligenfond hat jetzt eiu Vermögen vou 3491
Gulden 7 Kreuzer.
Die Pfarrei hier ist sehr alt, hat aber ein uur geringes
Einkommen. Das Pfarrhaus ist um 1780 erbaut und hat über
dem Eingang das von Gemmingen'sche Wappen. Das Pfarr-
siegel hat in einem runden Schilde eine Sonne mit der Um-
schrist: „llv. llutii. ktnrruvat88iA6l Llüllllmoll ain Hsveur."
Das älteste Kirchenbuch ist von 1632; das zweite vou 1825.
Geistliche, welche hier das Wort Gottes verkündeten, fand
ich solgende:
tlmno: 1400. Conrad Babstatt, Caplau.
1521. Erhard Schnepf, welcher die Reformation hier
einführte.
1596. Zacharias Conthor.
.... Joh. Pfeffer.
1613. Uuxmtsr Vept.
1632. I. G. Gruner, nachher in Hüffenhard.
1652. I. D. Enslin.
1653. I. M. Chelius; vorher in Weiler.
1659. I. D. Fulder; nachher in Neckarsteinach.
1663. I. A. Herold; -ß zu Klingenberg.