Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
T9

II. Nördliches Querschiff.

6.

1426 März 16, Heinrich Wächter von Engen
Am Mittelpfeiler in got. Maj.:

L


XXV)

8'M

Ofl'0

mi

ito°oravM®ir.

QtiOJ


■ \* ■■ ’ -feLM r -mmmuMt

= Sch. 68 (Walther), Gr. 12 (die XVII, Walter),
Schweigh. Descript. 124, Piton I. 324(Walter), Kr. 490.

7.

Ausg. i3. Jh., Meister Beheim.

An der Aussenwand, vom früheren Pfarr-
friedhof, jetzt kleine Sakristei; got. Majusk.
aus der Wende des i3. Jahrh. (Kr. 490).

Dise • zwei • Greber • sint
• Meister • Beheim • des •
Schvsters •

8.

1718 Nov. 7, Karl Saint-Andre-Marnais.

In der Martins-, jetzigen Laurentius-
kapelle gegenüber dem Marien-Seitenaltar
an der Wand ein schwarzer Marmorstein
mit goldenen Lettern, umrahmt von ver-
schiedenen, wohl dem Wappen des Ver-

storbenen entnommenen Symbolen (latein.
Majusk.):

Hic iacet Carolus St-Andre Marnais
de la Bastie, dom. Vercellii, comes Cater-
varum Ductor, Ordinis Militaris St! Ludo-
vici, summus commendator regius in
Argentoratensi urbe, eo ipso die quo
Imperio Gallico adiuncta est, prafectus
a Ludovico XIV.

Ex nobili in Delphinatu prosapia ortus,
patrem habuit Antonium St-Andre Mar-
nais, qui arci et urbi Casalensi praefuit
et qui in expugnando trino castra con-
ducens multis vulneribus sauciatus, glorio-
sam mortem oppetiit, anno M. DC. XXXVI.

Filius clarissimo patri similis, obiit hac
in urbe, die VII novembris, M. DCC. XVIII
natus annos LXXXII.

Eius liberi
hoc pietatis monumentum posuerunt.

= Gr. 14, Schweigh. Descript. 1 £9, Deutsche Ausg.
i3o (de la Bätie). — Begraben am 8. Nov.

III. Südliches Seitenschiff

9.

i3ia Nov. i5, Joh. Mosung.

An der Wand, in got Maj. :

fAnno • Dni . M ■ CCC
Xü • XVII • Kl • Decemb?

0 • Johannes • Mosv
ng. fvndator • hvi?.
altaris • consecra
ti • in • honore • sei • Johis •

Baptiste •

== Gr. Essais 353, Schweigh. Descript. 114 (aber
Paulus anst. Joh.), Kr. 489.

Der betreffende Altar befand sich in der
Nähe des 1766 zugedeckten Brunnens (vgl.
Kr. 422), neben dem von seinem Bruder
Paul i33i errichteten St. Peter- und Pauls-
altar, dessen Konsekrationsinschrift noch
hinter dem Beichtstuhl vorhanden ist (ed.
Gr. Essais 352, Kr. 489). Beide i3o9 erwähnt
als Söhne des Kaufmanns (institor) Rudolf
und der Beatrix. Der Altar wurde erst
 
Annotationen