Metadaten

Antiquariat Agnes Straub
Katalog — Nr. 1.[1920]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69540#0004
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
17. — Neuer Tanz- und Ball-Kalender für das Jahr 1801. Mit 1 Titelkupfer
(Terpsichore) u. 12 Kupfern v. Meil, verseh. Nationaltänze darstellend. Ent-
hält: Die Geschichte der Tanzkunst, lieber die Philosophie der Tanzkunst,
Ueber den Tanz in pathologischer Rücksicht, lieber Maskeraden u. a. Aufsätze,
ferner Tanzlieder v. Goethe, Schiller. Voß u. a. Berlin. 16°. Orig.-Kart.
v. Meil mit Goldschn. 50,—
18. — Nieritz’ Preuss. Volkskalender für 1845. Mit Holzschn. v. Oehme, Pocci,
Richter, Büchner, Fröhlich. Berlin. 8 °. Brosch., ohne ümschl., sonst gut er-
halten. 25,—
19. — Schreib-Calender, verbesserter u. alter für S. Churf. Durchl. zu Sachsen . .
und andere Lande auf das Jahr Christi 1800. Mit Holzschnittvign. Mit dem.
Bericht über das Postwesen von Dresden und Leipzig. Unter der Universität
Aufsicht hrsg. zu Leipzig. 8°. Hellgrün gebeizter Pergbd., Taschenbuchform

z. Ueberklappen u. Zubind. u. 2 Tasch., mit alt. Vorsatzpap. ausgel. 50,—
20. — Derselbe für 1801 50,'—
21. — Derselbe, neuer und alter für 1802 50,—
22. — Derselbe auf das Schaltjahr 1804 50,—
23. — Derselbe für 1805, 1807, 1808 ä 50,—

24. — Taschenbuch für das Jahr 1802. Hrsg. v. J. G. Jacobi m. Beitr. v. Klopstock,
Voss, Jean Paul u. a. Mit Titelvign. u. 7 schön. Kupf. aus der Umg. v. Ham-
burg u. Kiel, dar. 1 Aquatintabl. u. 2 Musikbeil. 12°. Pbd. d. Zeit. 55,—
25. — Taschenbuch für die neuste Geschichte. Hrsg. v. E. L. Posselt. 4. Jahrg
Feldzug 1795. Mit Küffnerschen Kupf. Mit 13 Kupf. u. 2 Musikbeil.: Die
Marseillaise u. „Le Reveil du Peuple“. Enth. die Gesch. d. franz. Revolution
u. d. Koalitionskriege. Nürnberg 1798. 12°. Im Orig.-Umschl. geb. 95,—
26. — Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1821. Mit 17 Kupf.: Goethes Bildnis u.
6 Darst. zu Shakespeares Sturm, Kaufmann v. Venedig u. König Lear. Leipzig.
1821. 12°. Grüner Pbd. d. Zeit 50,—
27. — Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1826. Mit 4 Kupf. Leipzig 1826. 12°.
Pbd. Enth. Beitr. v. Tieck, Joh. Schopenhauer. Das Titelkupfer ist ein fein-
gest. Porträt Jean Pauls, gez. v. C. Vogel, gest. v. Schwerdgeburth. 40,—
28. Amnion, Jost, Piazza universale: Das ist: Allgemeiner Schauplatz, Marckt und
Zusammenkunft aller Professionen, Künsten, Geschäften, Händeln und Hand-
werken usw. Erstmahln durch Thomam Garzonum, Italiänisch zusammen ge-
tragen: Anjetzo aber auffs treulichste verdeutscht m. zugeh. Figuren usw. gedr.
Mit Vorrede v. Merian als Hrsg. v. J. 1641, worin er sagt, dass er die hinter-
lassenen Holzstöcke von Jost Ammon „mit. sonderm Kosten zu handen gebracht.“
Frankfurt, Mathaei Merians sei. Erben 1659. 4°. Prgtbd. Starker Bd. Das
Werk mit den zahlreichen, berühmten Holzschnitten ist tadellos erhalten.
Seltenheit I. Ranges. 650,—
29. Arnim-Brentano, Geschwister, Drei Märchen. Neue Ausgabe mit 11 Illustr.
Berlin, v. Arnim’scher Verlag, 1843. Orig.-Umschl. Verfaßt von der später
verehel. Gräfin Flemming u. Frau Prof. Herrn. Grimm. Die mit H.G. bez. Lithogr.
m. d. Feder sind v. Hermann Grimm. Enthält: Erstdr. d. Geibelschen Ged.
„Ob die Sonne hoch und heiter.“ — Das Heimelchen. Dämmermärchen. —
Aus d. Papieren eines Spatzen. Märchen f. eine Morgenstunde. — Mondkönigs
Tochter. Märchen f. eine Abendstunde. 40,—
30. Babet oder die Raubschützen. Ein ungewöhnlicher Roman vom Verfasser der
Agathe. Mit 1 Aquatintabl. Basel u. Aarau. 1806. 8°. Bibliotheksbd. 30,—

Antiquariat Agnes Straub, Berlin.
 
Annotationen