schminkte; 200 versifizierte Anekdoten; 150 Gleichnisse; Gedichte aus
Cronegks, Gotters, Kazners, Kretschmanns u. Hubers Nachlaß; Rät-
sel u. a. 6 Kupfer n. Ramberg gest. v. Schwerdgeburth. Goed.
VIII, 85, 164 a. Erste Ausgabe. 10.—
258 Hauptmann, Gerh. Schluck und Jau. Berlin, Fischer, 1900. 172 SS. Orig.-
Umschl. Erstausgabe. 12.—
259 —. Die Ratten. Berliner Tragikomödie. Titelvign. v. E. R. Weiß. Berlin,
Fischer, 1911. 212 SS. Illustr. Orig.-Umschl. Erstausgabe. 12.—
260 Hawkesworth, Joh. Geschichte der See-Reisen u. Entdeckungen im Süd-
meer welche ... von Commodore Byron, Capitain Wallis, Carteret, u.
Capitain Coock im Dolphin, der Swallow, u. d. Endeavour . . . ausgefüh-
ret worden sind; aus den Tagebüchern der verschiedenen Befehlshaber
u. d. Handschriften Joseph Banks. 3 Bde. A. d. Engi, übers, v. Joh.
Frdr. Schiller. (M. 29 Kupfern v. D. Berger, C. F. Fritzsch, Glassbach u.
Schleuen) u. 23 See- u. Landkarten, von ganz neu entdeckten, oder bis-
her sehr mangelhaft bekannt gewesenen- Ländern. Berlin, Haude u.
Spener, 1774. Starke Hldrbde. d. Zt. (Bd. 1 etw. abweichend gebdn.).
Rücken defekt. Innen sauber. 30.—
261 Hebbel, Frdr. Gedichte. Gesammt-Ausgabe stark vermehrt und ver-
bessert. Stuttg./Augsburg, J. G. Cotta’scher Verlag, 1857. X, 474 SS.,
1 Bl. Hlwdbd. d. Zt. Meyer 148. W. 40. (Widmung S. III: „Dem ersten
Dichter der Gegenwart Ludwig Uhland in unwandelbarer Verehrung.“)
Die sogenannte erste Gesamtausgabe. 18.—
262 Hedwig, Joh. Tafelband zu „Descriptio et adumbratio microscopico-ana-
lytica muscorum frondosorum necnon aliorum vegetantium e classe
cryptogam. Linnaei novorum duplisque vexatorum. Lips. 1787/97“.
Graesse III, 229. Der Band enthält alle zu dem 4bändigen Werk ge-
hörenden 160 Tafeln (Abb. von Moosen). Sie sind nach D. Hedwig von
Nabholz, Endner u. Frolob gestochen und sehr fein altkoloriert.
Folio. Hldrbd. d. Zt. m. Rsch. 90.—
263 Heim, Ernst Ludw. Der alte Heim. Leben und Wirken. Ernst Ludwig
Heim’s. Aus hinterlassenen Briefen u. Tagebüchern hrsg. v. Gg. Wilh.
Keßler. Mit Bildnis Heims (J. Moore sc.) u. faks. Namenszug. 2. verm.
Aufl. Leipz., Brockhaus, 1846. XVIII, 520 SS. Hldrbd. d. Zt. m. 4 Bün-
den, Rverg. u. Blindpr. Etw. stockfl. 12.—
264 Herder, Joh. Gottfr. Briefe zur Beförderung der Humanität. 10 Samm-
lungen in 5 Bdn. (M. Titelkupf.: H. Meyer del., H. Lips sc.). Riga, Hart-
knoch, 1793/97. Hübsche braunmarm. Ppbde. d. Zt. m. Rverg. u. grün.
Rsch. Goed, IV1, 732, 88. Schulte-Str. 61. Erstausgabe. Schönes,
tadellos sauberes Exemplar auf Schreibpapier. 35.—
265 —. Dasselbe. 10 Bde. Ohne Titelk. Ppbde. d. Zt. m. (erneuert.) Rsch. 25.—
266 —. Gott. Av yvwp xt eot ösöp, tjSuov lav). Einige Gespräche über Spinoza’s Sy-
stem nebst Shaftesbury’s Naturhymnus. 2. verkürzte u. verm. Ausg.
Gotha, Ettinger, 1800. XIV, 336 SS. Ppbd. m. Rsch. Goed. IV 1, 731, 83.
Schulte-Str. 53 b. Herder schrieb das Büchlein in Erinnerung an die
Gespräche, welche er mit Goethe 1784 u. 1785 über die Philosophie Spino-
zas geführt hatte. Von den 3 Personen ist Theophron Herder, Theano
seine Gattin Caroline, Philolaus Goethe. An den Änderungen d. 2. Aus-
gabe hatte Jean Paul Anteil. 10.—
267 —. Verstand und Erfahrung. Vernunft und Sprache. Eine Metakritik
der reinen Vernunft. 2 Bde. Leipzig, J. F. Hartknoch, 1799. XXXII, 479;
XII, 402 SS. Ppbde. d. Zt. m. Rsch. Goed. IV1, 733, 103. Sch.-Str. 74.
Das Werk bekämpft die Philosophie Kants und rief dadurch eine An-
zahl Gegenschriften hervor. Goethe soll beim Erscheinen gesagt haben:
„Wenn ich gewußt hätte, daß Herder das Buch schrieb, ich hätte ihn
knieend gebeten, es zu unterdrücken“. Erste Ausgabe. 20.—
19
Cronegks, Gotters, Kazners, Kretschmanns u. Hubers Nachlaß; Rät-
sel u. a. 6 Kupfer n. Ramberg gest. v. Schwerdgeburth. Goed.
VIII, 85, 164 a. Erste Ausgabe. 10.—
258 Hauptmann, Gerh. Schluck und Jau. Berlin, Fischer, 1900. 172 SS. Orig.-
Umschl. Erstausgabe. 12.—
259 —. Die Ratten. Berliner Tragikomödie. Titelvign. v. E. R. Weiß. Berlin,
Fischer, 1911. 212 SS. Illustr. Orig.-Umschl. Erstausgabe. 12.—
260 Hawkesworth, Joh. Geschichte der See-Reisen u. Entdeckungen im Süd-
meer welche ... von Commodore Byron, Capitain Wallis, Carteret, u.
Capitain Coock im Dolphin, der Swallow, u. d. Endeavour . . . ausgefüh-
ret worden sind; aus den Tagebüchern der verschiedenen Befehlshaber
u. d. Handschriften Joseph Banks. 3 Bde. A. d. Engi, übers, v. Joh.
Frdr. Schiller. (M. 29 Kupfern v. D. Berger, C. F. Fritzsch, Glassbach u.
Schleuen) u. 23 See- u. Landkarten, von ganz neu entdeckten, oder bis-
her sehr mangelhaft bekannt gewesenen- Ländern. Berlin, Haude u.
Spener, 1774. Starke Hldrbde. d. Zt. (Bd. 1 etw. abweichend gebdn.).
Rücken defekt. Innen sauber. 30.—
261 Hebbel, Frdr. Gedichte. Gesammt-Ausgabe stark vermehrt und ver-
bessert. Stuttg./Augsburg, J. G. Cotta’scher Verlag, 1857. X, 474 SS.,
1 Bl. Hlwdbd. d. Zt. Meyer 148. W. 40. (Widmung S. III: „Dem ersten
Dichter der Gegenwart Ludwig Uhland in unwandelbarer Verehrung.“)
Die sogenannte erste Gesamtausgabe. 18.—
262 Hedwig, Joh. Tafelband zu „Descriptio et adumbratio microscopico-ana-
lytica muscorum frondosorum necnon aliorum vegetantium e classe
cryptogam. Linnaei novorum duplisque vexatorum. Lips. 1787/97“.
Graesse III, 229. Der Band enthält alle zu dem 4bändigen Werk ge-
hörenden 160 Tafeln (Abb. von Moosen). Sie sind nach D. Hedwig von
Nabholz, Endner u. Frolob gestochen und sehr fein altkoloriert.
Folio. Hldrbd. d. Zt. m. Rsch. 90.—
263 Heim, Ernst Ludw. Der alte Heim. Leben und Wirken. Ernst Ludwig
Heim’s. Aus hinterlassenen Briefen u. Tagebüchern hrsg. v. Gg. Wilh.
Keßler. Mit Bildnis Heims (J. Moore sc.) u. faks. Namenszug. 2. verm.
Aufl. Leipz., Brockhaus, 1846. XVIII, 520 SS. Hldrbd. d. Zt. m. 4 Bün-
den, Rverg. u. Blindpr. Etw. stockfl. 12.—
264 Herder, Joh. Gottfr. Briefe zur Beförderung der Humanität. 10 Samm-
lungen in 5 Bdn. (M. Titelkupf.: H. Meyer del., H. Lips sc.). Riga, Hart-
knoch, 1793/97. Hübsche braunmarm. Ppbde. d. Zt. m. Rverg. u. grün.
Rsch. Goed, IV1, 732, 88. Schulte-Str. 61. Erstausgabe. Schönes,
tadellos sauberes Exemplar auf Schreibpapier. 35.—
265 —. Dasselbe. 10 Bde. Ohne Titelk. Ppbde. d. Zt. m. (erneuert.) Rsch. 25.—
266 —. Gott. Av yvwp xt eot ösöp, tjSuov lav). Einige Gespräche über Spinoza’s Sy-
stem nebst Shaftesbury’s Naturhymnus. 2. verkürzte u. verm. Ausg.
Gotha, Ettinger, 1800. XIV, 336 SS. Ppbd. m. Rsch. Goed. IV 1, 731, 83.
Schulte-Str. 53 b. Herder schrieb das Büchlein in Erinnerung an die
Gespräche, welche er mit Goethe 1784 u. 1785 über die Philosophie Spino-
zas geführt hatte. Von den 3 Personen ist Theophron Herder, Theano
seine Gattin Caroline, Philolaus Goethe. An den Änderungen d. 2. Aus-
gabe hatte Jean Paul Anteil. 10.—
267 —. Verstand und Erfahrung. Vernunft und Sprache. Eine Metakritik
der reinen Vernunft. 2 Bde. Leipzig, J. F. Hartknoch, 1799. XXXII, 479;
XII, 402 SS. Ppbde. d. Zt. m. Rsch. Goed. IV1, 733, 103. Sch.-Str. 74.
Das Werk bekämpft die Philosophie Kants und rief dadurch eine An-
zahl Gegenschriften hervor. Goethe soll beim Erscheinen gesagt haben:
„Wenn ich gewußt hätte, daß Herder das Buch schrieb, ich hätte ihn
knieend gebeten, es zu unterdrücken“. Erste Ausgabe. 20.—
19