nem Quertal, durch tiefe Gräben nach Osten
abgeschnitten, ein Burgstall.
Ganzenmüller, Auf schwäb. Boden 169; Bau-
meister, Die Sage von den drei schenken-
den Fräulein, Schwäb. Heimatbote 17, 1944
Nr. 5.
NW XIII, 36
M Scheppach. Allerheiligenkirche. 1200 m
ostwärts Sch. steht die Wallfahrtskirche auf
der Stelle eines Burgstalls, den ein 8 m tiefer
Graben vom Hintergelände trennt. 1395.
Ganzenmüller, Auf schwäb. Boden 169;
Schöttl, Die Wallfahrtskirche Allerheiligen
(Günzburg 1927).
Unmittelbar nördlich der Pfarrkirche und im
Hof des Anwesens Haus-Nr. 108 ostwärts der
Kirche wurde ein Erdstall festgestellt.
Ganzenmüller, Auf schwäb. Boden 169;
Deutsche Gaue 21, 1920, 83.
NW XIII, 39.
M Wettenhausen. Kalvarienberg. 1250 m
südwestlich von W. liegt der Burgstall ,Rog-
genstein’ nördlich über einem Seitentälchen
der Kammlach. Reste von Befestigungsgräben
am westlichen Abhang des Kalvarienberges.
Ganzenmüller, Auf schwäb. Boden 172; Stei-
chele-Schröder, Augsburg 5, 490.
NW XIII, 40.
L Deubach. Heidengehau, 400 m ostwärts der
Nordwest-Spitze des Waldes eine Viereck-
schanze (Aufnahme 1939).
Raiser, ODK II, 26 Nr. 8 e.
? Heidengehau, links und rechts vom Weg nörd-
lich Punkt 525 je ein Grabhügel. Der nörd-
liche Hügel schon auf Markung Wetten-
hausen (Begehung 1948).
? Wettenhausen. Zwischen Heidengehau
und Weinhalde im Wegeknie 500 m NNW
Punkt 525 3 Grabhügel (Begehung 1948).
Raiser, Denkwürdigkeiten des ODK 1829
(Viaca) 97.
NW XIII, 43.
B Anhofen. (13) Emmenthal, 250 m südlich
E. Schatzfund der frühen Bronzezeit: 6 Span-
genbarren und 1 Meißel.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 24, 1911, 192;
Das Schwäb. Museum 8, 1932, 130.
H (60) Emmenthaler Holz, etwa 1000 m ost-
wärts Emmenthal, 26 Grabhügel (Aufnahme
1939). 1920 grub Lehrer Ganzenmüller in
drei Hügeln, Funde der Hallstattkultur.
Raiser, ODK II, 5 Nr. 3; Jahrb. Hist. Ver.
Dillingen 33, 1920, 67.
NW XIII, 44.
Kleinkissendorf. Leitenberg. 600 m M
westsüdwestlich Kl. liegt am östlichen Tal-
rand über dem Osterbach, nach rückwärts
durch einen Graben abgesetzt ein Burgstall.
Um 1400.
Vom Leitenberg zwei Scherben grauer Gefäße. ?
Mus. Augsburg.
Ganzenmüller, Auf schwäb. Boden 174.
NW XIV, 36.
Röfingen. (12) Torfmoos, 1 Feuerstein- J
pfeilspitze.
Kiesgrube knapp ostwärts R., Münze des Do- R
mitian.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 24, 1911, 197
Nr. 28.
Im Garten Haus-Nr. 44 Skelettgrab mit Spa- U
tha, Sax, Knochenplättchen mit Kreisaugen.
Mus. Burgau.
Torfmoos, 1911 eiserne Lanzenspitze mit Tül-
le. Verbleib?
(113) Torfmoos, 1909 2 Hirschhörnfassungen ?
und 1 bearbeitete Hirschhorngeweihstange.
NW XIV, 37.
Burgau. (42) Aus einer Lehmgrube zwi- U
sehen Ziegelberg und Angerwiesen 1 Messer
der jüngeren Urnenfelderkultur.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 21, 1908, 148.
NW XIV, 38.
Burgau. (84) Flur „Lohzeise“. Kiesgrube ?L
im Südteil, PI. Nr. 601. 1934 Grabung Leh-
rer Schuster-Burgau in einer Kulturschicht.
Außer mittelalterlichen auch einige atypische,
vorgeschichtliche Scherben.
Vom gleichen Platz Lesefund einer Graphit-
ton-Kammstrichscherbe mit Wulstrand. Mus.
Burgau.
NW XIV, 40.
Deffingen. Winterbachtal, nördlich vom V
Eisenbühl, zwischen Punkt 482 und 511 Soli-
dus des Theoderich mit Legende des Anasta-
sius (493—518).
Bayer. Vorgeschichtsbl. 13, 1936, 103.
Deffingen. Eisenbühl, im Deffinger Wald ■
„1 (oder 2) Hügelgrab“. Notizbuch Reinecke
(Eintragung vom 22. 4. 1925). In der Karte
nicht eingetragen.
Deutsche Gaue, Sonderheft 35/3^; I9°4> 3$-
Ebersbach (64). Waldteil Eggerten, „Tha- H
lerholz“ 17 Grabhügel (Aufnahme 1939). R
Zwei davon 1906 von Stotter angeschnitten.
- 38 -
abgeschnitten, ein Burgstall.
Ganzenmüller, Auf schwäb. Boden 169; Bau-
meister, Die Sage von den drei schenken-
den Fräulein, Schwäb. Heimatbote 17, 1944
Nr. 5.
NW XIII, 36
M Scheppach. Allerheiligenkirche. 1200 m
ostwärts Sch. steht die Wallfahrtskirche auf
der Stelle eines Burgstalls, den ein 8 m tiefer
Graben vom Hintergelände trennt. 1395.
Ganzenmüller, Auf schwäb. Boden 169;
Schöttl, Die Wallfahrtskirche Allerheiligen
(Günzburg 1927).
Unmittelbar nördlich der Pfarrkirche und im
Hof des Anwesens Haus-Nr. 108 ostwärts der
Kirche wurde ein Erdstall festgestellt.
Ganzenmüller, Auf schwäb. Boden 169;
Deutsche Gaue 21, 1920, 83.
NW XIII, 39.
M Wettenhausen. Kalvarienberg. 1250 m
südwestlich von W. liegt der Burgstall ,Rog-
genstein’ nördlich über einem Seitentälchen
der Kammlach. Reste von Befestigungsgräben
am westlichen Abhang des Kalvarienberges.
Ganzenmüller, Auf schwäb. Boden 172; Stei-
chele-Schröder, Augsburg 5, 490.
NW XIII, 40.
L Deubach. Heidengehau, 400 m ostwärts der
Nordwest-Spitze des Waldes eine Viereck-
schanze (Aufnahme 1939).
Raiser, ODK II, 26 Nr. 8 e.
? Heidengehau, links und rechts vom Weg nörd-
lich Punkt 525 je ein Grabhügel. Der nörd-
liche Hügel schon auf Markung Wetten-
hausen (Begehung 1948).
? Wettenhausen. Zwischen Heidengehau
und Weinhalde im Wegeknie 500 m NNW
Punkt 525 3 Grabhügel (Begehung 1948).
Raiser, Denkwürdigkeiten des ODK 1829
(Viaca) 97.
NW XIII, 43.
B Anhofen. (13) Emmenthal, 250 m südlich
E. Schatzfund der frühen Bronzezeit: 6 Span-
genbarren und 1 Meißel.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 24, 1911, 192;
Das Schwäb. Museum 8, 1932, 130.
H (60) Emmenthaler Holz, etwa 1000 m ost-
wärts Emmenthal, 26 Grabhügel (Aufnahme
1939). 1920 grub Lehrer Ganzenmüller in
drei Hügeln, Funde der Hallstattkultur.
Raiser, ODK II, 5 Nr. 3; Jahrb. Hist. Ver.
Dillingen 33, 1920, 67.
NW XIII, 44.
Kleinkissendorf. Leitenberg. 600 m M
westsüdwestlich Kl. liegt am östlichen Tal-
rand über dem Osterbach, nach rückwärts
durch einen Graben abgesetzt ein Burgstall.
Um 1400.
Vom Leitenberg zwei Scherben grauer Gefäße. ?
Mus. Augsburg.
Ganzenmüller, Auf schwäb. Boden 174.
NW XIV, 36.
Röfingen. (12) Torfmoos, 1 Feuerstein- J
pfeilspitze.
Kiesgrube knapp ostwärts R., Münze des Do- R
mitian.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 24, 1911, 197
Nr. 28.
Im Garten Haus-Nr. 44 Skelettgrab mit Spa- U
tha, Sax, Knochenplättchen mit Kreisaugen.
Mus. Burgau.
Torfmoos, 1911 eiserne Lanzenspitze mit Tül-
le. Verbleib?
(113) Torfmoos, 1909 2 Hirschhörnfassungen ?
und 1 bearbeitete Hirschhorngeweihstange.
NW XIV, 37.
Burgau. (42) Aus einer Lehmgrube zwi- U
sehen Ziegelberg und Angerwiesen 1 Messer
der jüngeren Urnenfelderkultur.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 21, 1908, 148.
NW XIV, 38.
Burgau. (84) Flur „Lohzeise“. Kiesgrube ?L
im Südteil, PI. Nr. 601. 1934 Grabung Leh-
rer Schuster-Burgau in einer Kulturschicht.
Außer mittelalterlichen auch einige atypische,
vorgeschichtliche Scherben.
Vom gleichen Platz Lesefund einer Graphit-
ton-Kammstrichscherbe mit Wulstrand. Mus.
Burgau.
NW XIV, 40.
Deffingen. Winterbachtal, nördlich vom V
Eisenbühl, zwischen Punkt 482 und 511 Soli-
dus des Theoderich mit Legende des Anasta-
sius (493—518).
Bayer. Vorgeschichtsbl. 13, 1936, 103.
Deffingen. Eisenbühl, im Deffinger Wald ■
„1 (oder 2) Hügelgrab“. Notizbuch Reinecke
(Eintragung vom 22. 4. 1925). In der Karte
nicht eingetragen.
Deutsche Gaue, Sonderheft 35/3^; I9°4> 3$-
Ebersbach (64). Waldteil Eggerten, „Tha- H
lerholz“ 17 Grabhügel (Aufnahme 1939). R
Zwei davon 1906 von Stotter angeschnitten.
- 38 -