Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stroh, Armin; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Mitarb.]
Katalog Günzburg: die vorgeschichtlichen Funde und Fundstätten — Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Band 2: Kallmünz Opf.: Lassleben, 1952

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63245#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der nördlichste Hügel der Gruppe wurde
1950 zerstört, 1951 nach untersucht. Hallstatt-
bestattung mit Grabkammer. Mus. Günzburg.
Zeitschr. Hist. Ver. Schwaben 17, 1890,
217 ff.; Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 31, 1918,
65 Nr. 3; Bayer. Vorgeschichtsbl. 18/19,
1951/52, 165 ff.
M Buchberg, Groglhofcn SW Leipheim. Künst-
licher, sehr großer Hügel, 1825/26 ausgegra-
ben, zahlreiche Funde, diese verschollen. Ver-
mutlich Burgstall. 1908 ergab eine Nachgra-
bung im ehemaligen Hügelbereich in 1,2 m
Tiefe einen „kolossalen Rost von senkrechten,
schrägen und wagrechten Eichenpfählen“.
Beitr. f. Kunst u. Altertum 1830,42 Anm.;
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 21, 1908, 144 f.
? Flugplatz, südlich der Straße Günzburg-L.
1939 und einige Jahre früher Skelette ange-
troffen, aber nicht beachtet.
Akten Landesamt für Denkmalpflege.
R Römische Donausüdstraße. Erschlossen: Quert
als „Heerstraße“ von Ostnordost nach West-
südwest das Blatt.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 4, 1891, 73 ff-
NW XV, 44.
R Günzburg. Am „Echlishauser Weg“ in
der Nähe des aufgelassenen Ziegelstadels an
der Römerstraße 1904 eine Münze des Valen-
tinian I.
Akten Hist. Ver. Günzburg.
H Leipheim. (76) Unter der Reichsautobahn,
unmittelbar südlich der Brücke, Kulturreste
vermutlich der Hallstattkultur.
Bayer. Vorgeschichtsbl. 15, 1938, 113.
R Ebd. Römische Scherben u. a. Kleinfunde.
Wald Jungholz, bei Bauarbeiten an der Straße
Leipheim-Ulm Münze des Caligula.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 40, 1928, 170
Nr. 3.
? Ebd., knapp südlich der Straße, bei km 2,5,
3 Grabhügel (Aufnahme 1939).
Raiser ODK II, 18 Nr. 3.
? (112) Biberberg, an der Markungsgrenze L.-
Echlishausen, Westrand des Waldes Jungholz,
1904 das Bruchstück eines Eisenschwertes.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 23, 1910, 174.
R Römische Donausüdstraße. Erschlossen: Ost-
nordost-Westsüdwest führender Weg in den
Gewannen Riemen, am Brückle, Kattenloh.
Am Nordrand vom Wald Kattenloh durch
Grabung und Sondierung auf 300 m festge-
stellt. Erschlossener Weiterverlauf: geradli-
nige Fortsetzung.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 20, 1907, 172
Karte Taf. 8; Raiser ODK II, 17 § 5.

NW XV, 45.
Römische Donausüdstraße. Erschlossen: Nord- R
ost-Südwest verlaufender Weg und Kreisgren-
ze in der Südostecke des Blattes.
NW XVI, 34.
Rechbergreuthen. Die Stelle bei Gan-
zenmüller, Auf schwäb. Boden, 167 ist miß-
verständlich. In R. gibt es keinen Schloßberg
und keinen Burgstall. Gemeint ist wohl der
Schloßberg von Winterbach.
NW XVI, 35.
Eichenhofen. Geigenburg. 250 m ost- 7?
wärts Ei., knapp südlich der Straße nach Win- M
terbach liegt ein ovaler Burgstall mit Wall
und Graben. Unweit der Geigenburg eine rö-
mische Münze gefunden. Privatbesitz. (Die
entsprechende Signatur auf Karte 2 ist irr-
tümlich bei der Winterbacher Schanze einge-
tragen).
Ganzenmüller, Auf schwäb. Boden 167; Jahrb.
Hist. Ver. Dillingen 23, 1910, 149 Nr. 12.
Winterbach. Jenseits der Glött Ostsüdost- M
wärts von W. liegt der Schloßberg. Von einem ?
doppelten, tiefen Graben umgebene Hauptburg
mit zwei Vorburgen. 1064.
(83) Aus der Schanze stammt ein Bronzering, H
Zeitstellung vielleicht H. ?
Ganzenmüller, Auf schwäb. Boden 167; Stei-
chele-Schröder, Augsburg 5,789; Jahrb. Hist.
Ver. Dillingen 23, 1910, 174.
NW XVI, 37.
Dürrlauingen. (87) Ein Regenbogen- L
schüsselchen „von einem Acker an der Stein-
straße“ unweit vom Ort. Verbleib ?
Raiser ODK II, 32 Nr. 6.
Konzenberg. Torfmoos W von K. Bruch- R
stück einer römischen Amphora.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 39, 1926, 282
Nr. 5.
Schloßberg. Westlich der Kirche von K. über M
dem Steilhang zum Mindeltal liegt ein Burg-
stall, durch einen Halsgraben vom Hinterland
getrennt. 1305.
Ganzenmüller, Auf schwäb. Boden 170; Stei-
chele-Schröder, Augsburg 5, 690.
Römische Straße Augusta Vindelicum-Ponione. R
Erschlossen: Weg Konzenberg-Dürrlauingen.
Das Schwäb. Mus. 3,1927, 145 Nr. 13.
NW XVI, 38.
Remshart. (36) Bei Regulierungsarbeiten B
an der Kammlach 1 Spangenbarren der frühen
Bronzezeit.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 39, 1926, 281 Nr. 2.

- 43 -
 
Annotationen