R G ü n z b u r g. Von verschiedenen (sekundä-
ren) Fundstellen Relief- und Inschriftbruch-
stücke. Verschollen. Nationalmus. München.
Mus. Günzburg.
Raiser ODK II, 23 Nr. 4 Taf. Nr. 41; Das
Schwab. Mus. 6,1930, 134 ff. Abb. 4—8; Voll-
mer, Inscriptiones Nr. 195—198.
Flecklesäcker, „Am Bühlerweg“ bei der Ab-
zweigung von der Ulmer Straße, Münze des
Licinius I.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 36, 1923, 76.
„Am Bühlerweg“, Münzen des Hadrian und
Valens.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 24, 1911, 196.
Gräbelesäcker, westlich der Wasenmeister-
hütte, Münze des Hadrian.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 20, 1907, 175.
Beim Apiabild Münze des Marc Aurel und
des Traian (?).
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 20, 1907, 175.
Königswies, beim Bubesheimerbach, Plan-Nr.
22Ö61/2. Münze des Titus. Fund von 1877
Münze des Trajan.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 26, 1913, 171.
Am Leibiberg, PI. Nr. 2573 römische Bronze-
fibel; Münze des Nero.
Schinderweg. Zwischen Sch. (= Kötzer Weg)
und Bubesheimerstraße 1905 bronzene Be-
schlägreste.
1907 dunkler Tonwirtel (Zeitstellung ?).
R Römische Donausüdstraße. Günzübergang ge-
genüber dem Schlachthaus, etwa 200 m nord-
westlich der Frauenkirche, durch Grabung in
den Anliegergrundstücken gesichert. Im Fried-
hofgelände und Bereich des Brandgräberfel-
des West bis „beim Leipheimer Kreuz“ süd-
lich der Ulmer Straße durch Ausgrabung
vielfach festgestellt. Erschlossener Weiterver-
lauf: Heerstraße oder Bühler Weg.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 23, 1910, 140ff.;
39, 1926, 273; 45/46, 1932/33 Plan Taf. 2;
Deutsche Gaue 9, 1908, 46ff.; Ebd. Sonder-
heft 78, 3 ff.; Bayer. Vorgeschichtsbl. 11,
*933; TI9-
Römische Straße nach Aquileia. Erschlossen:
Straße Günzburg-Niederstotzingen.
Raiser ODK II, 24; Zeitschr. Hist. Ver.
Schwaben 39, 1913, 7.
Römische Günztalstraße. Vermutet: Kötzer-
oder Schinderweg, zwischen Ayäcker und „Am
Kötzer Weg“. (Altes Katasterblatt vor Erbau-
ung der Bahn nach Krumbach).
Das Schwab. Mus. 3,1927, 148; Zeitschr.
Hist. Ver. Schwaben 39, 1913, 7.
Günzburg. „Auf der Lehmgrube“ (Gal- V
genberg), 200 m südlich vom Apiabild Ske-
lettgrab mit Spatha, Sax, Schild, Kamm und
Münze des Sept. Severus (?).
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 21, 1908, 133 f.,
Taf. 4.
(110) Untere Stadt, 2 Spinnwirtel. ?
Friedhof, 1,80 m tief Eisenschlacken.
Bayer. Vorgeschichtsbl. 15, i93^j II3-
Kappenzipfel Nr. 4,1,70 m tief Eisenschlacken.
Bayer. Vorgeschichtsbl. 15, 1938, 113.
NW XVI, 43.
Günzburg. (69. 99) Blähmähdle Wiese, H
1913 Lesescherben der „älteren Hallstattkul- L
tur“ und der Latenekultur.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 26, 1913, 193;
Bayer. Vorgeschichtsbl. 13, 1936, 103. (Die
Funde 1936 nicht nachweisbar).
Leipheim. „An den fünf Jaucherten“ im R
Feld ostwärts vom Teufelshölzle 1909' eine
Münze des Septimius Severus.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 22, 1909, 71.
Untere Schloßhalde, nordwestlich von L.
Münze „aus der Familie der Constantine“.
Raiser ODK II, 18 Nr. 5.
Knapp ostwärts von L. verzeichnet Ohlen- ?
Schlager einen Hügel ohne erklärende An-
gaben. Gemeint ist vielleicht der Buchberg,
siehe XV, 43. Ohlenschlager, Prälust. Karte
Blatt 10.
Römische Donausüdstraße. Erschlossen : Nord- R
ost-Südwest Weg in der SO-Ecke des Kata-
sterblattes, „Spanische Kreuzäcker“.
NW XVI, 44.
Leipheim. (28) Beim Eisenbahnbau 1851/ B
1852 am Bahnhof-Westteil ein Randleisten-
beil. Nach Gutachten Reinecke frühe Bronze-
zeit. Verschollen.
Riedhe im. Das Anwesen Haus-Nr. 37 M
„Beim Schloßbauer“ steht an der Stelle einer
Wasserburg. 1292.
Ganzenmüller, Auf schwäb. Boden 183; Stei-
chele-Schröder, Augsburg 5, 565.
NW XVII, 37.
Schnuttenbach. Kaltenbrunnerfeld öst- R
lieh Herrenholz, Münze des Antoninus Pius.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 21, 1908, 147.
Römische Straße Augusta Vindelicum-Ponione. R
Erschlossen: „Steinstraße“ von Dürrlauingen
über Punkt 494 nach Norden führender Weg.
Raiser ODK II, 31 f. Nr. 5.
- 48 -
ren) Fundstellen Relief- und Inschriftbruch-
stücke. Verschollen. Nationalmus. München.
Mus. Günzburg.
Raiser ODK II, 23 Nr. 4 Taf. Nr. 41; Das
Schwab. Mus. 6,1930, 134 ff. Abb. 4—8; Voll-
mer, Inscriptiones Nr. 195—198.
Flecklesäcker, „Am Bühlerweg“ bei der Ab-
zweigung von der Ulmer Straße, Münze des
Licinius I.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 36, 1923, 76.
„Am Bühlerweg“, Münzen des Hadrian und
Valens.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 24, 1911, 196.
Gräbelesäcker, westlich der Wasenmeister-
hütte, Münze des Hadrian.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 20, 1907, 175.
Beim Apiabild Münze des Marc Aurel und
des Traian (?).
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 20, 1907, 175.
Königswies, beim Bubesheimerbach, Plan-Nr.
22Ö61/2. Münze des Titus. Fund von 1877
Münze des Trajan.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 26, 1913, 171.
Am Leibiberg, PI. Nr. 2573 römische Bronze-
fibel; Münze des Nero.
Schinderweg. Zwischen Sch. (= Kötzer Weg)
und Bubesheimerstraße 1905 bronzene Be-
schlägreste.
1907 dunkler Tonwirtel (Zeitstellung ?).
R Römische Donausüdstraße. Günzübergang ge-
genüber dem Schlachthaus, etwa 200 m nord-
westlich der Frauenkirche, durch Grabung in
den Anliegergrundstücken gesichert. Im Fried-
hofgelände und Bereich des Brandgräberfel-
des West bis „beim Leipheimer Kreuz“ süd-
lich der Ulmer Straße durch Ausgrabung
vielfach festgestellt. Erschlossener Weiterver-
lauf: Heerstraße oder Bühler Weg.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 23, 1910, 140ff.;
39, 1926, 273; 45/46, 1932/33 Plan Taf. 2;
Deutsche Gaue 9, 1908, 46ff.; Ebd. Sonder-
heft 78, 3 ff.; Bayer. Vorgeschichtsbl. 11,
*933; TI9-
Römische Straße nach Aquileia. Erschlossen:
Straße Günzburg-Niederstotzingen.
Raiser ODK II, 24; Zeitschr. Hist. Ver.
Schwaben 39, 1913, 7.
Römische Günztalstraße. Vermutet: Kötzer-
oder Schinderweg, zwischen Ayäcker und „Am
Kötzer Weg“. (Altes Katasterblatt vor Erbau-
ung der Bahn nach Krumbach).
Das Schwab. Mus. 3,1927, 148; Zeitschr.
Hist. Ver. Schwaben 39, 1913, 7.
Günzburg. „Auf der Lehmgrube“ (Gal- V
genberg), 200 m südlich vom Apiabild Ske-
lettgrab mit Spatha, Sax, Schild, Kamm und
Münze des Sept. Severus (?).
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 21, 1908, 133 f.,
Taf. 4.
(110) Untere Stadt, 2 Spinnwirtel. ?
Friedhof, 1,80 m tief Eisenschlacken.
Bayer. Vorgeschichtsbl. 15, i93^j II3-
Kappenzipfel Nr. 4,1,70 m tief Eisenschlacken.
Bayer. Vorgeschichtsbl. 15, 1938, 113.
NW XVI, 43.
Günzburg. (69. 99) Blähmähdle Wiese, H
1913 Lesescherben der „älteren Hallstattkul- L
tur“ und der Latenekultur.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 26, 1913, 193;
Bayer. Vorgeschichtsbl. 13, 1936, 103. (Die
Funde 1936 nicht nachweisbar).
Leipheim. „An den fünf Jaucherten“ im R
Feld ostwärts vom Teufelshölzle 1909' eine
Münze des Septimius Severus.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 22, 1909, 71.
Untere Schloßhalde, nordwestlich von L.
Münze „aus der Familie der Constantine“.
Raiser ODK II, 18 Nr. 5.
Knapp ostwärts von L. verzeichnet Ohlen- ?
Schlager einen Hügel ohne erklärende An-
gaben. Gemeint ist vielleicht der Buchberg,
siehe XV, 43. Ohlenschlager, Prälust. Karte
Blatt 10.
Römische Donausüdstraße. Erschlossen : Nord- R
ost-Südwest Weg in der SO-Ecke des Kata-
sterblattes, „Spanische Kreuzäcker“.
NW XVI, 44.
Leipheim. (28) Beim Eisenbahnbau 1851/ B
1852 am Bahnhof-Westteil ein Randleisten-
beil. Nach Gutachten Reinecke frühe Bronze-
zeit. Verschollen.
Riedhe im. Das Anwesen Haus-Nr. 37 M
„Beim Schloßbauer“ steht an der Stelle einer
Wasserburg. 1292.
Ganzenmüller, Auf schwäb. Boden 183; Stei-
chele-Schröder, Augsburg 5, 565.
NW XVII, 37.
Schnuttenbach. Kaltenbrunnerfeld öst- R
lieh Herrenholz, Münze des Antoninus Pius.
Jahrb. Hist. Ver. Dillingen 21, 1908, 147.
Römische Straße Augusta Vindelicum-Ponione. R
Erschlossen: „Steinstraße“ von Dürrlauingen
über Punkt 494 nach Norden führender Weg.
Raiser ODK II, 31 f. Nr. 5.
- 48 -