Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Strube, Christine
Baudekoration im nordsyrischen Kalksteinmassiv (Band 2): Das 6. und frühe 7. Jahrhundert — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2002

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71526#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inhaltsverzeichnis

Vorwort. XI
Abkürzungsverzeichnis. XII
Vorbemerkungen . XV
Einleitung. 1

DER STÄDTISCHE BEREICH:
DIE KAPITELLE DER MADRASA
AL HALLAWIYA IN ALEPPO (BEROEA) . 5

Das Gesamtbild der Kirche und ihr Verhältnis zur
Formenwelt von Qalcat Simcän. 12

Die Datierung der Kapitelle und ihr Verhältnis zur
Baudekoration Konstantinopels. 15
Die Nachbildung von Kapitellformen der Hauptstadt
in syrischen Werkstätten. 16

Klarte 1

Antiochene und Apamene
GRUPPE I. BAUTEN MIT ENGEN
BEZIEHUNGEN ZUR BAUDEKORATION
DER NORDSYRISCHEN STÄDTE

Einführung.

23

Öebel Bärisä

Deir Seta. 23

Die Nordkirche

23

Die Klosterkirche. 27

Die Beziehungen zwischen Nordkirche und
Klosterkirche und das Verhältnis beider Kirchen zur
Baudekoration von Qalcat Simcän und zu den
Kapitellen in Aleppo. 29
Die Datierung beider Kirchen und Werkstattsfragen . . 30

Öebel Zäwiye

El Bärä (Kaprobarada). 31
Die Transeptkirche. 31
Gesamtbild der Baudekoration . 38
Die Stephanoskirche. 41
Gesamtbild der Baudekoration . 46

Öebel Bärisä

Bäfetin . 47
Die Westkirche. 47
Gesamtbild der Baudekoration . 51
Bäqirhä. 51
Die Ostkirche (546 n. Chr.). 51
Die Türen des sog. Baptisteriums von Bäbisqä 56

Das Gesamtbild der Kirchen von Bafetin und
Bäqirhä im Gegenüber zu den Kirchen von

Deir Seta und El Bära. 58
Die Kirchen von Deir Setä, El Bärä, Bäfetin und
Bäqirhä: Neuerungen im Baudekor der
ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts und Beobachtungen
zum Werkstattsbetrieb . 62

VII
 
Annotationen