Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Strzygowski, Josef
Das Werden des Barock bei Raphael und Correggio: nebst einm Anhang über Rembrandt — Strassburg: J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71578#0079
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IV. Raphaels Grosser Stil.

73

gleiche für das Krankheitsbild nur die Darstellung des Rubens in
Wien, wie der hl. Ignatius Besessene heilt; die Frau im Mittel-
gründe kommt dem Mondsüchtigen Raphaels besonders nahe.
Fände ein plötzlicher, durch die Erscheinung hervorgerufener
Ausbruch statt, dann müssten sich die Begleiter des Knaben mehr
mit diesem selbst beschäftigen; statt dessen sind sie alle bereits
von dem Krankheitsphänomen zu der Bitte um Heilung bei den
Aposteln übergegangen. Dazu kommt, dass der Knabe, wenn er
Christus sähe, ja als ein Glaubender geheilt würde; damit aber
hätte Raphael den evangelischen Bericht ganz auf den Kopf ge-
stellt. Am Entschiedensten aber scheint uns gegen derlei Deu-
tungen die Klarheit zu sprechen, mit der Raphael uns vor Augen
führt, wie die gegebene Situation entstanden ist.
Einer der reizvollsten Züge in Leonardos Grottenmadonna
ist die klare Andeutung darüber, wie sich die im Bilde gegebene
Situation entwickelt haben mag. Maria hat die Zeit mit dem
Christusknaben am Rand eines Quells im kühlen Schatten einer
Grotte zugebracht. In ihrer und der Bewegung des Kindes ist
noch klar ausgedrückt wie sie mit einander verbunden waren,
trotzdem beide jetzt getrennt sind und sicli dem kleinen Johan-
nes zuwenden.1 Aehnlich weiss Raphael seine Apostel vorzuführen.
Sie hatten sich, des Messias harrend, am Fusse des Berges nieder-
gelassen; die prachtvoll barock bewegte Eckfigur links vorn sitzt
wie Christus bei Leonardo am Rande eines Quells, mit dem
Oberkörper nach diesem hingeneigt und den Blick zurück nach
dem Knaben gerichtet, ebenfalls wie der Christusknabe bei Leo-
nardo. Diese Eckfigur bildet zugleich den Querriegel, auf den
sich die diagonal aufgebaute Composition stützt deren Axe, im
Bilde durch den die Gruppen trennenden Zwischenraum gegeben,
zugleich nach der Richtung weist, in welcher sich die Handlung
entwickelt hat. Während die Apostel in idyllischer Ruhe bei-
sammen sassen, verbreitete sich die Nachricht der Anwesenheit
des Erlösers im nahen Dorfe; man sieht es rechts hinter dem

1 Vgl. meinen Aufsatz über Leonardo im Jahrbuch d. kgl. preuss.
Kunstsammlungen. i8g5.
 
Annotationen