Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Stuhlfauth, Georg; Vigenère, Blaise de [Übers.]; Artus, Thomas [Übers.]
Die Bildnisse D. Martin Luthers im Tode — Weimar, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28042#0039
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4. Die sonstigm Bildnissc des totcn Luther.

21

Albrecht Dürer; in dessen Bahnen will er gehen! Das Streben und das Ziel
Lukas Furtenagels ist auss Höchste gerichtet! Dennoch ist und bleibt die Pro-
portionsstudie vom Jahre 1538, so sehr Furtenagel selbst auf sie, wie aus ihrer
Bezeichnung geschlossen werden mag, Wert legte, ein vereinzeltes und unselb-
ständiges Blatt ohne ausgesprochenen Stilcharakter. Und was auch sonst sie für
uns an kunstgeschichtlichem Gewinn bedeutet, eine Brücke, die von ihr zu unserer
Lutherzeichnung führte, bietet sie sowenig wie die beiden schönen Exlibris vom
Jahre 1542. Es läßt sich nur das eine an Hand dieser drei gesicherten Furtenagel-
Blätter sagen: des Mannes, der sie schuf, ist auch die Pinselzeichnung des toten
Lutherkopfes würdig, und wer insbesondere mit Hingebung in Dürers Nach-
folge menschliche Proportionsstudien macht und gar eine Meisterleistung von
einer im Figürlichen wie im Linearen so flotten Art wie die beiden Hallenser
Exlibris schafft, wird wohl auch imstande sein, ein zureichendes Porträt zu liefern.

4.

Die sonstigen Wtldntffe des rorcn Lucher.

Wir müssen also einen anderen Weg einschlagen zur Bestimmung und Ein-
ordnung unserer Zeichnung. Der Weg ist gegeben und gewiesen durch die übrigen
Bilder des toten Luther, die wir haben und die wir kennen.

Aus sich selbst heraus ordnen sie sich in zwei Hauptgruppen, die aber,
wie wir sofort erkennen, zugleich mit den hierhergehörenden Angaben der Sterbe-
berichte zusammenstimmen?) Jhre Unterscheidung richtet sich nämlich nach dem
Lager des Toten; die eine Gruppe umfaßt demgemäß die Bilder, in welchen
Luther auf dem Paradebett dargestellt ist, die andere jene, in welchen die Kissen-
ünterlage fehlt, der Reformator also „im Sarge" liegt. Unser Verzeichnis wird
mit genauer Beschreibung und Erläuterung der einzelnen Bildwerke verbunden
sein. Der Übersichtlichkeit halber sind sie durchgezählt; die in ( ) beigesetzten
Nummern bezeichnen die Reihenfolge bzw. die Anzahl der Stücke innerhalb
der Abteilungen I, 2, II, 1, 2 und 3; < > bezeichnen das Bild als neuere Kopie.

I. Vie Warsdebettvilder.

1. Gemälde.

1. Olgemülde in Haunover, Kestner-Museum. Unveröffentlicht?) Taf.IV
--Abb.8.

Auf Holz (Linde); 36 oin h. X 23 orn br.

Das Bild befindet fich in ausgezeichnetem Erhaltungszustande. Dieselbe Hand, die das Cranach-
zeichen rechts über Luthers Schulter mit rabenschwarzer, gegen den alten Untergrund der Um-

1) S. oben S. 9sf. Über die Frage ihres Verhältnisses zueinander und zum historischen Ver-
lauf der Bildaufnahmen f. unten S. 3Ssf. Jch bemerke, daß ich auf diese einfachste und selbstverständ-
lichste aller Gruppierungen, die zugleich die geschichtlich gegebene ist, selbst erst zuletzt gekommen bin.

2) Der „Führer durch das Kestner-Museum", hrsg. von der Museumsverwaltung, 2. Aufl.,
2. Abt.: Mittelalter und Neuzeit, Hannover 1904, verzeichnet das Bild S-125 unter „L. Cranachs
 
Annotationen