96 Erklärung eines vollkommenen
»s. Dlt8k^58M der 8gßs'nen-Nee sind zwey
pouv/en, zu jeder Seite eines/so an jeglichem Nock
oder End der L2K7nen-k.ee erstlich befestiget / und
an das hinderste Ü3upt-^3UV/ des Krollen v^snör
durch die ungefehr am vierdtenLheil nach oben zu
an beeden Seiten hangende.Blöcke/ und so gleich
auff das Veräeck hinunter Lauffen/ da sie geholet
und abgeführet weeden.
s6.Die 8LOLl. sind / wie-
wohl nach Proportion , der Vor-Uars kee und
8eZe!, gleich/ inmassen dieses Segel leichter als
jenes/ vi6. beydemkock-^att^o. 17. wird sonst
allezeit gebraucht/ solang es stehen kan/und nach
den Lräm-8eKeln, zuweilen aber auch zugleich
mit denselben"/ und also vor den ^2r§-8eKe!n, nach«
dem der Wind ist / eingenommen.
27. Das kommt überein mit
demjenigen/ so wo. 28. bey dem Vor-Uars-8eKe!
beschrieben worden.
L8. Die loppLw^wT^ der Oeut?-Kee sind
2. louv/e, zu jeder Seiten eines / so erstlich an dem
Ltek-ttaupt der 0reM2 8ter»KL mit den Enden be-
festiget/ und jedes nach seinem Wock der Orem^.
p.ee, und durchdendaselbstbefindlichenBlock/von
darüber wieder hinauff nach denen unter der 822-
linZ Hangenden loppenÄNt-kloeken lauffen / das
hermttergehende Thell aber in dem^ars. an dem
vordersten ttäupt-i'ouv/ der Lreut2-8reoKe befe^
stiget wird.
L9-
foMe,l
ch-iget
^Zrol!
MN 2
i i!ckgeh
x.Diebl
bkDcn
U sonst
ljaSeit
Derstei
örcklil!
lreM-!
Mml
Rgehültl
' Mlwi
byW!
;i.Ue8<
L.I0M
Lar aber
^e,dur
terla^
Mlü!
erst gehe
hdanni
M abg,
'^ik-6
»s. Dlt8k^58M der 8gßs'nen-Nee sind zwey
pouv/en, zu jeder Seite eines/so an jeglichem Nock
oder End der L2K7nen-k.ee erstlich befestiget / und
an das hinderste Ü3upt-^3UV/ des Krollen v^snör
durch die ungefehr am vierdtenLheil nach oben zu
an beeden Seiten hangende.Blöcke/ und so gleich
auff das Veräeck hinunter Lauffen/ da sie geholet
und abgeführet weeden.
s6.Die 8LOLl. sind / wie-
wohl nach Proportion , der Vor-Uars kee und
8eZe!, gleich/ inmassen dieses Segel leichter als
jenes/ vi6. beydemkock-^att^o. 17. wird sonst
allezeit gebraucht/ solang es stehen kan/und nach
den Lräm-8eKeln, zuweilen aber auch zugleich
mit denselben"/ und also vor den ^2r§-8eKe!n, nach«
dem der Wind ist / eingenommen.
27. Das kommt überein mit
demjenigen/ so wo. 28. bey dem Vor-Uars-8eKe!
beschrieben worden.
L8. Die loppLw^wT^ der Oeut?-Kee sind
2. louv/e, zu jeder Seiten eines / so erstlich an dem
Ltek-ttaupt der 0reM2 8ter»KL mit den Enden be-
festiget/ und jedes nach seinem Wock der Orem^.
p.ee, und durchdendaselbstbefindlichenBlock/von
darüber wieder hinauff nach denen unter der 822-
linZ Hangenden loppenÄNt-kloeken lauffen / das
hermttergehende Thell aber in dem^ars. an dem
vordersten ttäupt-i'ouv/ der Lreut2-8reoKe befe^
stiget wird.
L9-
foMe,l
ch-iget
^Zrol!
MN 2
i i!ckgeh
x.Diebl
bkDcn
U sonst
ljaSeit
Derstei
örcklil!
lreM-!
Mml
Rgehültl
' Mlwi
byW!
;i.Ue8<
L.I0M
Lar aber
^e,dur
terla^
Mlü!
erst gehe
hdanni
M abg,
'^ik-6