"E't/lÜ
MüW,
Mjk'W
^'slföhM-
>cUMeebe-
'OkSE«r
IklWUMt.
Mcht/Ä
lköMftk-
öklll ^o5cli
Whl'lW
egieretivird/
ßckM
ilmliiy
öijW
MW
'm Ul
^crnch
naHlj
MN dip
est/wtl-
MdwosgemachtenGcbiffes yi
ches k^ür End ein Block mit einer Rolle befasset:
über dieses Blocks-Rolle aber wird ein anderes
louw gebracht/ und jegliches End von demselben
an die abenberührte zwey langlichte Höltzer festge-
macht/ so/ daßwannmanunten anziehet/die klei--
nen 1 ouv/e des ttaane koorjen steiff^u stehen kom-
men/und sich aus einander breiten. Dieses »L3NL-
koorje dienet zwar in etwas die Nock von der K-e
besser mit Lutrmopxcn- jedoch mehr zum Zierach
als zur Noch.
^^^8 ist wieder ein langlichtes Holtz mit löchern/
wodurch ebenfallß viel kleine o» wen gezogen / und
ander Vor-kämedes befestiget/an dem Holtz
aber ist ein kleiner Block angemacht/und an dem
L2ÄN5 8tLKabermals ein dergleichenBlock - da dann
das Ende eines i'ouwes erstlich an dem Bleckvorr
dem 8ra^ befestiget/und nach den Block des
kotjen laufft/ von dar aber wieder zurück über die
Rolle des Blocks am 8raZ, und so dann nach dem
ziar8 zu / in welchem es befestiget/ und das
korjensteiffungezogen wird / umb das Creutz-Segel
abzuhalten/daß es nicht unter den l^3rs falle.
!8.Der kL^^^^s '8c^^00^ ist nur einer/
da sonst an andernSegeln sich zwey befindenrund ist
zu wiffen/daß von dem i-ick , oder dem umb das gan»
tze Segel herumbgehenden starcken i'ouv/; an dem-
jenigen ttouck, so die 8ckootkoren heisset/eine
koucl^t weiter herausstehet/ darinnen sich ein ei-
sern L-äZer befindet; (nebendiesem wird auch noch
wohl ein ander ivuv, und noch em
MüW,
Mjk'W
^'slföhM-
>cUMeebe-
'OkSE«r
IklWUMt.
Mcht/Ä
lköMftk-
öklll ^o5cli
Whl'lW
egieretivird/
ßckM
ilmliiy
öijW
MW
'm Ul
^crnch
naHlj
MN dip
est/wtl-
MdwosgemachtenGcbiffes yi
ches k^ür End ein Block mit einer Rolle befasset:
über dieses Blocks-Rolle aber wird ein anderes
louw gebracht/ und jegliches End von demselben
an die abenberührte zwey langlichte Höltzer festge-
macht/ so/ daßwannmanunten anziehet/die klei--
nen 1 ouv/e des ttaane koorjen steiff^u stehen kom-
men/und sich aus einander breiten. Dieses »L3NL-
koorje dienet zwar in etwas die Nock von der K-e
besser mit Lutrmopxcn- jedoch mehr zum Zierach
als zur Noch.
^^^8 ist wieder ein langlichtes Holtz mit löchern/
wodurch ebenfallß viel kleine o» wen gezogen / und
ander Vor-kämedes befestiget/an dem Holtz
aber ist ein kleiner Block angemacht/und an dem
L2ÄN5 8tLKabermals ein dergleichenBlock - da dann
das Ende eines i'ouwes erstlich an dem Bleckvorr
dem 8ra^ befestiget/und nach den Block des
kotjen laufft/ von dar aber wieder zurück über die
Rolle des Blocks am 8raZ, und so dann nach dem
ziar8 zu / in welchem es befestiget/ und das
korjensteiffungezogen wird / umb das Creutz-Segel
abzuhalten/daß es nicht unter den l^3rs falle.
!8.Der kL^^^^s '8c^^00^ ist nur einer/
da sonst an andernSegeln sich zwey befindenrund ist
zu wiffen/daß von dem i-ick , oder dem umb das gan»
tze Segel herumbgehenden starcken i'ouv/; an dem-
jenigen ttouck, so die 8ckootkoren heisset/eine
koucl^t weiter herausstehet/ darinnen sich ein ei-
sern L-äZer befindet; (nebendiesem wird auch noch
wohl ein ander ivuv, und noch em