Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sturm, Leonhard Christoph; Gröning, Johann; Reyher, Samuel; Schiller, Benjamin [Oth.]; Neumann, Konrad [Oth.]
Der Geöfnete Ritter-Platz: Worinnen Die vornehmsten Ritterlichen Wissenschafften und Ubungen ..., In Erörterung der nothwendigsten und gewöhnlichsten Kunst-Wörter/ wie auch einer kurtz-gefasten Beschreibung/ und zierlichen Kupffer-Figuren ... vornemlich der Politischen Jugend zu Nutzen/ und denen Reisenden zur Bequemlichkeit an das Licht gestellet werden (Erster Theil II. Abtheilung): Der Geöffnete Fecht-Boden: Auf welchen Durch kurtz gefaste Regeln gute Anleitung zum rechten Fundament der Fecht-Kunst gegeben ... — Hamburg: Bey Benjamin Schillern, Buchhändlern, 1706

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68242#0200
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6 Vom Hirsch.
Deutschland zu jagen pfleget SolcheM-
stalt gebühret wohl der erste Paltz dem


Wildprctt dase-
^^Mdelste und schönste Thier ist; Das
^^^Männleinistmit feinem starcken Geweihe be-
waffnet/ so es jährlich zwischen Weynachten bist O-
siern abwirfft/ daher» an denselben sein Alter erkandt
wird. Den jungen Hirschen wachsen erst nnr kleine
Spitzen; Welche man Hirsch »Kalber nennet / biß sie
etwa 2. Jahr alt sind/im z tcn Jahr aber kommen die
Augen-sprössen/ und werden alsdenn Spieß-Hir-
sche genandt.
Wann sich die Stangen stärcker setzen/nem
netmansieJagtbahr Im 6tcn Jahr hat sein Ge-
hörn schon 14. biß 16-Enden/ in7tcnJahr aber be-
kömmt der Hirsch schon alle die Enden / die er sein
Lebtag bekommen still/ so er nur von keiner Kranck-
heit oder Unfall verhindert wird. Wann er das
Geweihe im Frühling abgewvrffen/ begibt er sich
in das tieffsteGehöltz!/ verbirget sich/ und getraue
sich nur des Nachts auffdie Weyde zu gehen / biß ihm
das Gehörn wieder gewachsen/ welches vom kedrus-
rio und Ltgrno biß in den sumum gcschiehet. So
maneinenjungenHirschinder Jugend schneidet/ be-
kömmt er kein Gcweyhe/ weswegen solche auff grosser
Herrn Höfen solchergestalt mit grosser Anmuth zu
halten sind/ so es aber in solchem Alker geschuht/ da
 
Annotationen