Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sturm, Leonhard Christoph; Gröning, Johann; Reyher, Samuel; Schiller, Benjamin [Oth.]; Neumann, Konrad [Oth.]
Der Geöfnete Ritter-Platz: Worinnen Die vornehmsten Ritterlichen Wissenschafften und Ubungen ..., In Erörterung der nothwendigsten und gewöhnlichsten Kunst-Wörter/ wie auch einer kurtz-gefasten Beschreibung/ und zierlichen Kupffer-Figuren ... vornemlich der Politischen Jugend zu Nutzen/ und denen Reisenden zur Bequemlichkeit an das Licht gestellet werden (Erster Theil II. Abtheilung): Der Geöffnete Fecht-Boden: Auf welchen Durch kurtz gefaste Regeln gute Anleitung zum rechten Fundament der Fecht-Kunst gegeben ... — Hamburg: Bey Benjamin Schillern, Buchhändlern, 1706

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68242#0202
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8 Vom Hirsch.


digen/welches man absonderlich bey den x»r forqc-
Iagten abmerckcu kan. Man findet Hirsche die sich
jwey Gehöltze erwehlen / in einem halten sic sich nur et-
liche Tage auff/ in dem andern hingegen langer. Wenn
derHirschvon den Hunden sehr abgemattel / hänget
«r das Haupt/ jedoch so bald er einen Menschen ver-
spühret/ hebters empor/ verstellet seine Müdigkeit/
und thut sehr grosse Sprünge. Wenn er von den
Hunden verfolget/ und eine Heerde Rind-Wehe er-
stehet/ begibt er sich mitten unter sie/ und springet
wol gar einem Stück Rind auff den Rücken; Er sucht
auch wohl andere Lhiere in ihren Lagern auff / treibt
solche ans und legt sich auff den Bauch / worunter
er seine Füsse verstecket/ und seinem Athem in die kühle
Feuchtigkeit der Erden einhauchet/ daß ihn die Hun-
de vorbey iauffen / und nicht spühren können. Wenn
ernicht weiter kan/ begibt er sich ins Wasser / und ver-
bieget sich in den Binsen und Felben - Strauchen/ sir
lange biß er niemand mehr vermercket.
Die Hirsche werden entweder von den Jä-
gern erschlichen/mw weg gebürschet/ sind sie nur
Weidcwund/ verfolget man sie so lauge/mit dem
Schweiß-Hunde / welcher dieFährten der ««geschos-
senen und schmeissenden Hirsche pünctlich zu mar<gm-
ren weisse biß man sie entweder noch zu einem Schuß
bekommen kan / oder so abgemattet findet / daß man
ihnen vollends den Rest giebt; Oder sie werden geja-
get.Solchcs gefchicht auff zweyerley sanier. entweder
durch ein umstelres Jagen / oder durch ein kor-
ee-Iagcn. Beyde sind Lustbarkeiten nur vor grosse
Herren.

Eine
 
Annotationen