—§0^(26.
darum der hund mich iprichet an
daj das der hunt erhört und vernarn
i er sprach ich wil es Bezügen vvol
als ich das von recht tun Toi
das ich hab in dirre sach war
valich gezugen stalt er dar
die des ichoffs vigent waren '
20. wie solt das recht da für (ich faron
ein vvolff ein giren und ein vvigen
die drige gerietten ichrigen
das schoff sol sterben das ist recht
sie machten gar ein groiz gebrechtj
2jr. sie Halten uff des ichoffs lip K
das geichach durch valschen kip
das
Hier bringent, oder nwfre mer erzögent oder ftil, "franne er
höret gerne von gatte fagen, und von heiliger lute "Minder,
und von andern alten hiftorien.
ir. 17. in dirre sach yvar ] in dirre, pro in diefer, in hacj fre-
quentissimum est hocgenus scriptoribus,
dt. 21. ein giren] vulturem, gir idem quod^ejer,
24. fie machten gar ein groß gebrecht] excitabant admodunt
magnstm clai^rem. gebrecht est clamor, ftrepitus. Otto
DlAiMsRINGENSIS Hi Ma.NDEVILU ItiNERAR. MSC. p.242.
Umbe das paradis ift ein gar groß getane und gebrehte, von
aller der "freit, das niemand do den andern gehören mag. hoc
gebrehte idem est ac Nostrum gebrecht; quod & gebracht
appellaturin Sebastiani Brandxi, nostrae Reipublicat:
quondam Cancellarii, Libeilo iäpientiisimo, qui Navis
Stultorum inicribitur; ubi txtulus: gebracht in der kir-
eben,ftrepitus in remplo; est aut’em gebracht,gebrecht, gebreht
eibreiten, quod/i^«isignificat;in<jNQMoioGOmeo MSC«
dicitur:
Wer übel von dem andern breit,
es "frurt ime zvvurnet als vil geseit.
t.zß. durch valschen kip] per litem calumniofe motam. kip non
Uno eodemque sensu apud Noftrum accipitur: Nam ali-
quand®