Metadaten

Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 35
Boner
Edelstein (S1 [G]): (Teilabdruck und –abschrift der verbrannten Hs. ehem. Straßburg, Stadtbibliothek, ohne Signatur [1])

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/subhh_codgerm35_pag1-363/0099
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
π ι — ~ -. ■ ■ -_—-~ϊγ~ιγ~Τ~ -^~Γίιιιίί'ι jitörtr^MiiiwiiiimMi-
j, lr aller forcht vvas nit dein
Zu ssiehen worein bereit lr bein
Da sie alle gessuhent vvol
An ein graben vvas wailers vol
Komentlie uss derielben fart j
20. Da manig frosch erichrecketwart
Da mochten sie lenger nit uberkomea
Die vorcht het In die craflt benomen
Die frötch ssuhent an den grünt
Da iprach einhaie mir ist vvol kunt
iy. Das ander der ouch vorcht hant
Des hant die frösch mich ermant
Wir sollent guten mut nü han
So mag es uns kume miizgan
Hant guten müt nyeman verzage^
2.0. Wir sollent ssiehen so man uns Jage
, An zuversicht lit unter heil
Und unter ere der beste teyl
An vorcht sollen wir nit ablon
Unter vordem hant es ouch geton
2.5. Sie ssuhent vast es tot In not
Und vvonent alle geligen tot
Man ipricht wer von vorcht stirbet
Das er Im selber das erwürbet
* Das man In sol in mel begraben
30. Guten mut sollen wir haben
w
de quo vide notam adFab.I. ir. 25. de voce TVrfr vid. not. ad
Fab.VI.
t.29. in melbegraben] mel quemadmodum, uti notisiimum est,
sarinam denotat, ita etiam fulverem significat; unde etiam
in ipso hoc neflro Mythologogemelig, usiirpaturpro turpi,in-
decoro-, in fabala eriim LVl. ^.48. dicitur:
Das ift ein gemeligs ding
Sprach der ricter stestan
Das myn ein gebnr stotten began.
O 2 Gothis
 
Annotationen