Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 1.1901

DOI Artikel:
Von neuen Büchern
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12765#0135
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
feben nur ber Dcaturforfdjer im ©tanbe mar. ^tdjt mettig jur (Sutfrembung
gmildjen 9caturforfd)ung unb Soll hat ber ©ebraud) beS 8ateinifd)en utib ©rted)tfd)en
beigetragen, ©eit Sinne fein großes SRegtftrtertt)crl über bie £ier= unb ^ßflanjen-
funbe gefdjrieben hatte, „griff bie ©dmle Sinne'g jum 2ateinifd)en unb ©riecfjifdjeu,
um eine Slrt internationalen joologifdjen SSolapnlg \a fdjaffen". 3n ber Slftronomie
mar e§ bag gernrohr, „bag fünftlidje 2luge", bag bem SIftronomen geborte unb
bag bie Äluft jroifdjen gorfdjung unb 2>olf unenb(id) meit rtjj. „®eu Äometen,
ber ^eftileir, bringen foltte, hatte aud) ber Sauer auf bem gelbe feljen fönnen.
25ie Soppelfterne, ^ßlauetenmonbe, Drebelflede ber neuen 9Iftronomie mareu felbft
bem ©ebilbeten ber ^nt, ba §umbotbt feinen Sogmog fdjrieb, bem ©eueral, bem
@efd)id)tgprofeffor, bem ÜDtimfter ein »aar feltfame Sorte, bie man Ejörte unb mieber
tiergaß, oljne bag geringfte Silb bamit ju üerfnüpfen."

@g galt eine Sriide ju fdjlagen, bie gorfdjung unb 3Jotf mieber in 25er-
Btnbuug bringen follte. 2lber bag mar ein fdjmereS Serf. ®ie bebeutenbften
Äopfe, Suffon, fpäter ein 21leranber Don §umbolbt, fdjrieben itjre Serie aug ber
@e£)itfud)t bei-'aug, bag SBerftänbntä jmifdjen SSolf unb gorfdjung mieber fjerpfietten.
2)er ©ebanfe ber Sotfgbelebrnng, Solfgerjiehung, fanb ba feine ©eburtgftunbe,
unb wie ein heller Sidjtftreifen 50g er ficf) big unferen Sagen, in benen er
alg Sorbote einer neuen Sonne mit teudjtenbem ©traf)! bie ä)ceufd)eumelt überfpielt.

Sölfdje fteüt nun £ubmig Südjuer in bie Siuie alg einen, ber in bem üer-
mirrenb müf,famen ©ud)en nad) bem rechten Sege einen neuen Seg fat) unb alg
einer ber erfteu ging. „©an^ flar fat) er, baß mir niematg oonuärtg fommen
mürben, mit allen nod) fo gut gemeinten Solfguaturgefd)id)ten, mit allen Serfudjen,

bem Solle blog ©hftematif unb ©pradje ber engen Fachgebiete 511 oerbetttlicbeu......

„Sir braudjten eine 3bee, bie bag 9catur=@pog mit feinen Sftillionen Herfen ^ufammen
hielt. Unb alg biefe 3oee erfd)ten ibm nun thatfäcblid) ganj beuttid) bag ^rin^ip
einer ein£)eit(id)en, natürlichen (Sntmidelung, bie im Sanne beftimmter 9caturgefe£e
bie Seit aufbaute üon roE)er Urmaterie big jum SJtenfcben binauf."

©0 mirb Submig Südmer in feiner Sebeutuug für bie üolf'gtümücbe Statur*
forfdjung in bteiem Sormort üon Sölfdje geroertet. Uebrigeug in itjrer 2lrt eine
edjte Sotfd)e=21rbeit. 2ie gan^e, flare ®arftetlunggfunft, bie mir immer bei 93öffct)e
finben, jetgt aud) biefeg Sormort. §ier ein ©egenftanb, eine ©rfdjeinung, tjinter
beren ©eheimnig mir fommen möchten. 9<tid)tg eiufadjer atg bag, roenn uns Sölfdje
ffiljrt. 3Inftatt bem *aum Slüten unb Slätter abpfdjneiben, um fie ung jerteitenb
gu erflären, anftntt Sleftdjen um Sleftdjen, 2tft um Slft abzureißen, bie QfJinöe abju»
fdjälen unb ben ©paten 51t gebrauchen, ber ung au bie Suqeln bringen foll,
anftatt fo auflöfenb Seildjen um £eild)en ju jeigen, gefjt er ben Seg beg Sebeubigen
felbft, bag 3eßd)en mit 3e^d)en üerbinbet, 3eÜ9enoffenW)aft um 3eügenoffenfd)aft
anfügt. Sag ung (jödjft fomplijiert unb nnergrünblid) oorf'am, erfdjeint ung jet3t
fo einfad), atg menn mir feine (Sntmidelung in ben 3ab,rmiüionen miterlebt f)ätten.
Unb mir b,aben fie miterlebt. Unfere 3eitbegrtffe fdjiuinben cor ung, mir leben
bie ganje Smigfeit ber Vergangenheit unb je£t lieben mir 2Itleg, mag mir werben
fahen, lieben S3aum unb Sier unb Urteile, benn mir erlebten ihr Serben, rote bag
eineg eigenen Äinbeg.

@iu foldjeS Vormort tljut nun befonberg einem S3ud)e gut, mie bag ift,
meldjem eg ooraugeftellt ift. „faleiboglop" tft fein Site!, unb bag fagt ung, baß
bie üerfdjtebenarttgfien Silber an ung öorüber^iehen merbeu.

@in bunteg iDfofailftücf, bem eine fo folibe filammer, wie roir bag Sor-
mort gerne nennen möchten, ben fefteu §alt unb 3Kfammen^an3 einzelnen
©teilte gibt.
 
Annotationen