Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sybel, Ludwig von
Katalog der Sculpturen zu Athen: Kentrikon Mouseion, Barbakeion Lykeion, Hagia Trias, Theseion, Stoa d. Hadrian, Ephoria. Suedabh. d. Akropolis, Akropolis — Marburg, 1881

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5479#0011
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Einleitung.

Die Museen. Die Sorge für die archaeologischen Denkmäler
hat das neue Griechenland seit seiner Constituirung als eine
seiner wesentlichsten Pflichten betrachtet. 1829 wurde in
Aigina der Anfang zur Bildung eines Centraimuseums ge-
macht, 1834 der grösste Theil des Bestandes nach Athen
übergeführt. Dort ward das Theseion zur provisorischen
Aufnahme hergerichtet; wegen dessen mit der Zeit eintretender
Ueberfülluna1 wurden nacheinander die sogenannte Stoa des
Hadrian und der Thurm der Winde (des Andronikos)
zur Aufnahme der Zugänge in Gebrauch genommmen. Einiges
sammelte sich auch im Bureau des Ephoros der Alterthümer
im Unterrichtsministerium. Der Hof der Invaliden
am Eingang zur Akropolis, in erster Linie das auf der
Wölbung des unteren Thores stehende Häuschen, diente
als Sammelplatz für die Funde hauptsächlich von den Süd-
abhängen. Die Aufräumung der Akropölis selbst ergab
viele Sculpturen, welche theils im Freien belassen, theils in
einzelnen Räumen concentrirt wurden, im Niketempelchen,
in den Propylaeen, der Pinakothek, am Parthenon
und am Erechtheion, im Häuschen bei letzterem und in
einer Cisterne. Das längst gefühlte Bedürfniss einer ge-
eigneteren Aufstellung führte endlich zur Errichtung eines
eigenen Museums südöstlich vom Parthenon. Die athenische
archaeologiche Hetaerie bringt durch Ausgrabungen und
Ankäufe bedeutende Sammlungen zu Stande, welche anfangs
im Universitätsgebäude Platz fanden, jetzt im Barbakeion
Lykeion aufgestellt werden, um successiv in das Centrai-
museum übergeführt zu werden. Ein monumentaler und zweck-
entsprechender Neubau für das archaeologische National-
und Centraimuseum ist am Nordende der Stadt, an der
Patisiastrasse (daher auch conventionell mit dem Namen
Patisiamuseum bezeichnet) in Aufführung begriffen, theilweise
auch vollendet und in Gebrauch genommen (seit 1875). Die

S y b e 1, Katalog.
 
Annotationen